Schritte zu einem anpassungsfähigen Management des urbanen Wasserhaushalts

Die städtische Wasserinfrastruktur in Deutschland erfährt einen Wandel der Randbedingungen. In der Stadtentwässerung wiegt dies wegen ihrer unflexiblen Systeme besonders schwer. Die bisherigen statischen Ansätze in Planung und Betrieb von Entwässerungssystemen werden hinterfragt und neue Wege zu einem flexiblen Management aufgezeigt.

Die Auswirkungen des Klimawandels und der demografische Wandel zählen derzeit zu den zentralen Herausforderungen der Kommunalpolitik. In Deutschland sind in zunehmendem Maße Starkregenereignisse und längere Hitzeperioden zu erwarten. Generell nimmt die Lebenserwartung bei einer sinkenden Bevölkerungsanzahl zu. Die Entwicklungen verlaufen aber regional sehr unterschiedlich. Während manche Regionen ein Bevölkerungswachstum verzeichnen, sind andere Städte und Gemeinden mit schrumpfenden Bevölkerungszahlen konfrontiert. Dies hat u. a. Auswirkungen auf die Siedlungswasserwirtschaft mit den Kernbereichen der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Im urbanen Bereich werden die generellen Trends von stadtspezifischen Entwicklungen überlagert. Zum Wandel von Stadtstrukturen, sozio-ökonomischen und sozio-kulturellen Entwicklungen kommen konkurrierende Ansprüche der Gesellschaft an die Kosten der Wasserinfrastruktur, die Nutzung und Qualität von Gewässern (z. B. Baden im Fluss, Gewässerschutz), zum Hochwasserschutz und zur Überflutungsvorsorge in Siedlungsgebieten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11/2014 (November 2014)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Birgit Schlichtig
Dipl.-Ing. Ulrich Haas
M.Sc. Julian Langner
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer
Dipl.-Ing. Heike Besier
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.