Hydrodynamisches Wehr zur Verhinderung der Sohlenerosion in Flüssen und zur Erhaltung der Schiffbarkeit bei Niedrigwasser

Für Flüsse, wo die beginnende oder erneute Sohlenerosion verhindert werden muss, wird ein hydrodynamisches Wehr zum Erosionsschutz vorgestellt. Mit diesem wird der Erosionsschutz unabhängig von der Grundwasseranhebung und lässt sich so 'maßgeschneidert' lösen. Hieraus folgt eine Vielzahl von ökologischen und wasserbaulichen Vorteilen. Es wird eine kostengünstige Kombination von Schlauchwehren und beweglichen stählernen Wehrkörpern vorgeschlagen, welche auch geeignet ist, die Schiffbarkeit selbst bei ausgeprägtem Niedrigwasser aufrecht zu erhalten.

Viele 'ausgebaute" Flüsse tiefen sich ein und zwar meist so langsam, dass es nicht ohne weiteres auffällt. Betrachtet man längere Zeiträume, so wird deutlich, dass die Eintiefung nicht vernachlässigbar ist: So hat sich die Donau in Baden-Württemberg in den rd. 120 Jahren seit ihrem Ausbau über größere Strecken um bis zu 1 m eingetieft, zwischen Hundersingen und Binzwangen (oberhalb von Riedlingen) sogar um 3 m, was den Bau eines neuen Flussbettes über 3 km Länge erforderlich machte. An der Iller schreitet die Sohlenerosion während Hochwasserabflüssen bisweilen dramatisch voran (s. u.). Auch an der Salzach führt die Sohleneintiefung zu gravierenden Problemen.

Als geeignete Methoden, die Sohlenerosion zu verhindern, stehen bislang nur das Offene Deckwerk zur Verfügung, das an der Iller und der Salzach seit wenigen Jahren über größere Strecken eingesetzt wird, sowie die ökologisch problematischen hohen Wehre und Rauen Rampen. Die dritte Möglichkeit, eine erhebliche Verbreiterung des Flussbetts (Verdoppelung der Breite und mehr), scheitert in aller Regel am Grunderwerb.

Im Folgenden wird eine neuartige Möglichkeit vorgestellt, die Sohlenerosion zu stoppen. Für die Hersteller von Schlauchwehren und Stahlwasserbauten wird ein neues Geschäftsfeld gesehen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 11/2014 (November 2014)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Ottfried Arnold
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.