Die Subventionierung von Wasserpreisen ist in Südafrika insbesondere im Landwirtschaftssektor weit verbreitet. Mit einer sozial gerechten Verteilung der Wasserressourcen und der damit einhergehenden Förderung einer wirtschaftlichen Entwicklung der ländlichen Gebiete sollen die Ziele des seit 1994 geltenden Wasserrechts erreicht werden. Der Artikel beleuchtet die Auswirkungen von Subventionen im Agrarsektor auf gesamtwirtschaftliche Aspekte und diskutiert den vermeintlichen Widerspruch zwischen ökonomischer Effizienz sowie sozialer Gerechtigkeit in der Wasserverteilung.
Im vorhergehenden Beitrag der Autoren wurden die Erkenntnisse aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsvorhaben im Mittleren Olifants, Südafrika, und insbesondere die Rolle von ökonomischen Aspekten als Kernelement von Integriertem Wasserressourcenmanagement (IWRM) vorgestellt. Die Optimierung der Allokation von Wasserressourcen im IWRM hat das Ziel, eine Produktivitäts- bzw. Effizienzsteigerung des eingesetzten Wassers zu erreichen. Ökonomische Aspekte helfen dabei, die Produktivität bzw. die Effizienz in der Wassernutzung der verschiedenen Wasserverbraucher zu identifizieren und Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen, wie der volkswirtschaftliche Gesamtnutzen maximiert werden kann. Dabei muss im IWRM eine Abwägung zwischen sozialer Gerechtigkeit, ökologischer Nachhaltigkeit und ökonomischer Effizienz bei der Verteilung der Wasserressourcen erfolgen. Im vorliegenden Beitrag wird auf die Auswirkungen eingegangen, die sich aus der Subventionierung von Wasserpreisen am Beispiel des Landwirtschaftssektors in Südafrika ergeben.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft 11/2014 (November 2014) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dr.-Ing. Markus Bombeck Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. pol. Dr. h. c. Karl-Ulrich Rudolph |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.