Use of Cuttings as Filler in Polymers

To meet the ever increasing demand for oil and gas, the exploration of deposits at greater depths is essential. This in turn poses new challenges to the modern drilling technology, especially with regard to the use of drilling fluids. In order to bring down the sometimes more than ten Kilometers long and highly deviated or even horizontal wells, hook loads of several hundred tons, high torques and temperatures higher than 200 °C must be controlled without damaging the sensitive deposits.

This can be accomplished often only with the help of special oil-based drilling fluids.Disadvantage of these is that the drilled cuttings are contaminated by the special oil and must besupplied to an intricate preparation or costly disposal. For the cuttings obtained by water based drilling fluids a full recovery in various sectors of industryand agriculture could be found several years ago with the 'Waste Free Drilling Programâ€.In this study a way is shown to fully recycle with oil-based drilling fluid contaminated solids, which can be seen as a major environmental technical contribution of global significance. The use of mineral fillers such as calcium carbonate, talc or layered silicates in polymers is known for a long time. On the one hand mineral fillers are used to improve various properties of polymers and on the other hand to reduce material costs efficiently. Such filled polymers are generally referred to as compounds. By compounding, the process for the incorporation of fillers, at least two substances may be mixed together with the goal of modifying the properties ofthe polymer for a specifi c application. For example polymers are fi lled with so-called stabilizersto become more UV-resistant and less sensitive to hydrolysis for outdoor applications. Fillers or additives are classified according to their function in the polymer matrix. They can be classified as reinforcing materials, stabilizers for inhibiting degradation or chain scission by weathering but also during processing, flame retardants or colorants. Another goal is the use of mineral additives as an extender.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Clemens Holzer
Dipl.-Ing Andreas Witschnigg
Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Stephan Laske
Herbert Hofstätter
Dr.-Ing. Klaus Schulze
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.