Use of Cuttings as Filler in Polymers

To meet the ever increasing demand for oil and gas, the exploration of deposits at greater depths is essential. This in turn poses new challenges to the modern drilling technology, especially with regard to the use of drilling fluids. In order to bring down the sometimes more than ten Kilometers long and highly deviated or even horizontal wells, hook loads of several hundred tons, high torques and temperatures higher than 200 °C must be controlled without damaging the sensitive deposits.

This can be accomplished often only with the help of special oil-based drilling fluids.Disadvantage of these is that the drilled cuttings are contaminated by the special oil and must besupplied to an intricate preparation or costly disposal. For the cuttings obtained by water based drilling fluids a full recovery in various sectors of industryand agriculture could be found several years ago with the 'Waste Free Drilling Programâ€.In this study a way is shown to fully recycle with oil-based drilling fluid contaminated solids, which can be seen as a major environmental technical contribution of global significance. The use of mineral fillers such as calcium carbonate, talc or layered silicates in polymers is known for a long time. On the one hand mineral fillers are used to improve various properties of polymers and on the other hand to reduce material costs efficiently. Such filled polymers are generally referred to as compounds. By compounding, the process for the incorporation of fillers, at least two substances may be mixed together with the goal of modifying the properties ofthe polymer for a specifi c application. For example polymers are fi lled with so-called stabilizersto become more UV-resistant and less sensitive to hydrolysis for outdoor applications. Fillers or additives are classified according to their function in the polymer matrix. They can be classified as reinforcing materials, stabilizers for inhibiting degradation or chain scission by weathering but also during processing, flame retardants or colorants. Another goal is the use of mineral additives as an extender.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Clemens Holzer
Dipl.-Ing Andreas Witschnigg
Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Stephan Laske
Herbert Hofstätter
Dr.-Ing. Klaus Schulze
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.