Closing the Cycle with Wood Ash: Nutrient Utilization in Alpine Forests

Since the 1950s the whole-tree harvesting has led to the removal of high-valuable nutrients such as calcium, potassium, magnesium and phosphorus from the forest life cycle. The current tendency to use biomass as a sustainable and regional energy source results in an increased production of high quality wood ash, which could play a key role in compensating nutrient losses when it is thoughtfully administered to forest ecosystems.

The project AshTreaT provides a holistic view of this issue by involving research institutes, companies and governmental institutions from Tiroland Vorarlberg (Austria), in order to find a sustainable approach for the use of wood ash as soilnutrient supplement in alpine mountain regions. The main objectives of the present study were to develop an ash-based-product, produced in aneconomically and practically feasible process, as well as to find appropriate spreading techniques of ashes into forests. Furthermore, an integral analysis was performed, in which the authors considered the product development, logistics, choice of the location for future ash-pellet production,
together with the present costs of the wood-ash disposal.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Marina Fernández-Delgado Juárez
H. Insam
Marco Ortner
Dipl.-Ing. Alexander Knapp
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.