An efficient biological treatment of organic waste from household, kitchens and gardens requires an adequate upfront mechanical preparation. The challenge of an efficient contraries separation is that the contraries are distributed in the wet and pasty organic matter. Hence during the mechanical
pretreatment contraries are milled with the organic matter and these small contraries particles are hardly to remove from the organic.
If contraries are not removed before or after the biological treatment, they end up in the compost or digestate. In case of fermentation contraries like glass or stone can reduce the volume of the digester and can cause increased wearing of various parts ofthe fermentation plant, e.g. pumps, pipes, etc. In this work organic waste was mechanically treated with a waste press (VMPress). The pressse parates the waste into a wet fraction for biological treatment and a dry contraries fraction forincineration or further treatment. The press consists of a cylinder tube which is perforated at oneend with bores of 10 mm diameter and a hopper for feeding the press. A hydraulic post pushes the waste with high pressure (20-30 MN/m2) into the cylinder to the perforated end where the liquid and soft parts of the waste are pressed out. After the pressing step the cylinder bottom at the perforated end is opened and the remaining material is pushed out of the cylinder. Subsequently new material is filled into the hopper and the pressing process starts again. The aim of this work was to assess the contraries separation efficiency of the waste press.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Wolfgang Müller Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis Anna Jank |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.