Waste Press for the Mechanical Treatment of Organic Waste

An efficient biological treatment of organic waste from household, kitchens and gardens requires an adequate upfront mechanical preparation. The challenge of an efficient contraries separation is that the contraries are distributed in the wet and pasty organic matter. Hence during the mechanical
pretreatment contraries are milled with the organic matter and these small contraries particles are hardly to remove from the organic.

If contraries are not removed before or after the biological treatment, they end up in the compost or digestate. In case of fermentation contraries like glass or stone can reduce the volume of the digester and can cause increased wearing of various parts ofthe fermentation plant, e.g. pumps, pipes, etc. In this work organic waste was mechanically treated with a waste press (VMPress). The pressse parates the waste into a wet fraction for biological treatment and a dry contraries fraction forincineration or further treatment. The press consists of a cylinder tube which is perforated at oneend with bores of 10 mm diameter and a hopper for feeding the press. A hydraulic post pushes the waste with high pressure (20-30 MN/m2) into the cylinder to the perforated end where the liquid and soft parts of the waste are pressed out. After the pressing step the cylinder bottom at the perforated end is opened and the remaining material is pushed out of the cylinder. Subsequently new material is filled into the hopper and the pressing process starts again. The aim of this work was to assess the contraries separation efficiency of the waste press.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Wolfgang Müller
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis
Anna Jank
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.