Torrefaction is a process to raise the energy density of woody biomass fuels. The process is described as a mild pyrolysis of wood at 250-300 °C in the absence of oxygen. At present the torrefaction technology is subject of science and technology and there is yet no commercial plant in operation. The production costs of future torrefaction plants are considerably determined by the input material prices.
Proposed input materials are wood chips from log wood of a lot of different tree species. Additionally, a wide range of other input materials was investigated to check their suitability for torrefaction. However, yard waste out of gardens and parks has not yet been examined. Yard waste usually is proceeded on the one hand in composting plants to recycle it to compost and on the other Hand in biomass fuel production plants to produce hog fuel and later to recover its energy content. Where as wood chips consist almost completely of wood yard waste contains only approx. 20 45% wood. It was assumed that yard waste as input material for torrefaction would reduce the production costs of torrified biomass fuels.The research was performed at the torrefaction pilot plant of the Abfallbehandlungs-Logistik Frohnleiten GmbH, Frohnleiten, Austria, which is designed according the ABC process (Acelleratedcarbonized biomass) of Andritz AG, Graz, Austria. The production capacity of the pilotplant is one ton of torrified briquettes per hour. Yard waste was collected from gardens and parksof the municipality of Frohnleiten. 200 tons were processed to hog fuel with mobile equipmentof the Komptech GmbH, Frohnleiten, Austria. For comparison log wood from spruce was dried outdoor and chipped to a maximum particle size of 45 mm.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Mag. Dr. Martin Wellacher Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.