Raw materials, which are of great economic importance, but for which the risk of supply bottlenecks is valid, are considered as 'criticalâ€. Others, where this risk might occur due to market changes are called 'potentially critical†(FFG 2012). The following metals are defined as (potentially) critical raw materials either by the EU or by the FFG: Be, Mg, Mn, Ni, Co, Zn, Cr, Al, Ga, In, rare earth elements (REE), Ge, Sb, Nb, Ta, W, V, Mo, platinum group elements (PGE).
To counteract supply bottlenecks, critical metal recovery from waste and waste waters plays a crucialrole. While critical methods are already recovered from high-concentrated process waters, only recently low-concentration rinsing waters come into focus due to rising raw material prices. Within the project 'RECOMET - Recovery of Metals†it is be investigated which (potentially) critical raw materials can be fixed from rinsing waters by reduction-induced precipitation and/oradsorption using a fluidized-bed process with iron granules according to e.g.Fe0 + CrO42- + 4 H2O ↔ Fe(OH)3 + Cr(OH)3 + 2 OH- (1)Finally the fixed metals are separated from the solution by filtration. A fluidized-bed technology(ferroDECONT-process), which is approved for the remediation of contaminated sites, i.e. the reduction of chromate and the know-how in the field of waste water cleaning (AVR) are adaptedto the new field of critical metal recovery considering the transition from the 'disposal societyâ€to the 'recycling society†to lay the foundation of future R&D projects for metal recovery from rinsing Waters.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Assoz.Prof. Dipl.-Min. Dr.rer.nat. Daniel Vollprecht Peter Müller Robert Mischitz DI (FH) Tobias Olbrich DI Reinhard Olbrich |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.