In Austria, the quality criteria for waste fuels burnt in co-incineration plants are defi ned in the 'Waste Incineration Ordinance†and the 'Guideline for Waste Fuelsâ€, where limit values are given for the heavy metals content which are related to the heating value. When fossil fuels like coal etc. are substituted by different types of alternative fuels, a constant quality with well-defined properties (e.g. chemical - in present paper chlorine content) is required.
In the meantime, the useof SRF in the Austrian cement industry has reached a thermal substitution rate of fossil feedstock of 72.4 % (data for 2013) and has become the so-called 'state of the artâ€. In the largest Austrian SRF production plant ThermoTeam (treatment capacity 100,000 tons/year), various non-hazardous wastes from household, industry and trade (i.e. high calorific valuefraction from mechanical (biological) treatment plant, non-recyclable plastics from plastic sortingplants, etc.) are used for production of high quality and quality assured SRF for cement industry. In the meantime, the plant was expanded with a NIR-sorting (PET and PVC) machine based on the near-infrared technology (NIR).
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc Dipl.-Ing. (FH) Josef Adam Alexander Curtis |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.