Today the Directive 2008/98/EC on waste (Waste Framework Directive, WFD) governs waste legislation and policy of the EU Member States.
It shall apply as a priority order the following waste management hierarchy: (a) prevention; (b) preparing for re-use; (c) recycling; (d) other recovery, e.g. energy recovery;and (e) disposal.
Prevention and (preparing for) re-use seem to be excellent options as they follow a simple concept: if you create less waste, you consume fewer resources and you will have to spend less effort (e.g., money, energy) to recycle or dispose of your waste. In practice, the amount of waste is still growing and there is no clear indication for a de-linking of waste generation from economic growth. It is also evident that several directives on special waste streams such as packaging waste (Directives 94/62/EC and 2004/12/EC), waste of electric and electronic equipment (Directives2002/96/EC and 2012/19/EC) and end-of-life vehicles (Directive 2000/53/EG) demand quotas for separate collection, recycling and recovery but do not introduce binding targets for waste prevention and re-use.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Andreas Bartl |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.