Sticky Waste - The Problem of Chewing Gum Litter in Open Public Areas

Chewing gum litter is nearly everywhere in open public areas. Despite this it is commonly found stuck underneath benches, tables, handrails and escalators. Also it fi nds his way onto the surfaces of public streets and squares - a sticky waste with the consequence of expensive cleaning effort.

Chewing gum is not water soluble and unlike other confectionery it is not fully consumed. It isextremely difficult and expensive to remove once 'walked in†and dried. Gum strongly bonds to asphalt and rubber shoe soles because they are based on polymeric hydrocarbons. It also bonds strongly with concrete paving. Removal is generally achieved by steam jet and scraper but the process is slow and labor-intensive.The consumption of chewing gums in Germany amounts around 14.000 tons per year. The biggest group of consumers is in the age between 20 and 29 years. In a study (2013) of the University in Gießen, Germany, the problem of chewing gum disposal was researched. Various selected squares were analyzed and the numbers of existing as well as newly added chewing gum stains were counted.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. Josef Schneider
Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.