Chewing gum litter is nearly everywhere in open public areas. Despite this it is commonly found stuck underneath benches, tables, handrails and escalators. Also it fi nds his way onto the surfaces of public streets and squares - a sticky waste with the consequence of expensive cleaning effort.
Chewing gum is not water soluble and unlike other confectionery it is not fully consumed. It isextremely difficult and expensive to remove once 'walked in†and dried. Gum strongly bonds to asphalt and rubber shoe soles because they are based on polymeric hydrocarbons. It also bonds strongly with concrete paving. Removal is generally achieved by steam jet and scraper but the process is slow and labor-intensive.The consumption of chewing gums in Germany amounts around 14.000 tons per year. The biggest group of consumers is in the age between 20 and 29 years. In a study (2013) of the University in Gießen, Germany, the problem of chewing gum disposal was researched. Various selected squares were analyzed and the numbers of existing as well as newly added chewing gum stains were counted.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Dr. Josef Schneider Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.