Wood ash improves composting processes and end products

The use of biomass as a renewable energy source results in the production of ashes that are often landfilled. This is a waste of nutrients like P, Ca, Mg, K, and a number of micronutrients. It is known that wood ash can be used as fertilizer or lime replacement, as well as an additive in composting. This is owed to its ability to buffer pH and reduce compost malodours. Nevertheless, the Austrian Compost Ordinance allows a maximum admixture of 2% ash.

This study investigated the effects of ash amendments of 0, 6% and 12% on the physical/chemical and microbial properties of a compost made from a mixture of communal biowaste and green waste. Various parameters were measured during a 9 week composting process and after a 24-week curing. Chemical and physical analyses showed that the composts with wood ash amendment more rapidly matured than composts without amendment. Community Level Physiological Profiling showed a clustering of maturing phase composts, while composts at the end of the curing phase grouped separately, depending on whether they had been amended with ash or not. Microbiological investigation of composts using the COMPOCHIP microarray and DGGE showed that wood ash affected the microbial diversity more in initial composting stages, while more mature composts exhibited similar microbial communities. Plant growth was best with the 6% ash compost. In conclusion results indicate that ash additions of 6 and 12 percent are positive for the process and end product, thus a revision of the compost ordinance should be considered.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2014 (Juni 2014)
Seiten: 0
Preis: € 0,00
Autor: Marina Fernández-Delgado Juárez
I. Franke-Whittle
H. Insam
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'