The use of biomass as a renewable energy source results in the production of ashes that are often landfilled. This is a waste of nutrients like P, Ca, Mg, K, and a number of micronutrients. It is known that wood ash can be used as fertilizer or lime replacement, as well as an additive in composting. This is owed to its ability to buffer pH and reduce compost malodours. Nevertheless, the Austrian Compost Ordinance allows a maximum admixture of 2% ash.
This study investigated the effects of ash amendments of 0, 6% and 12% on the physical/chemical and microbial properties of a compost made from a mixture of communal biowaste and green waste. Various parameters were measured during a 9 week composting process and after a 24-week curing. Chemical and physical analyses showed that the composts with wood ash amendment more rapidly matured than composts without amendment. Community Level Physiological Profiling showed a clustering of maturing phase composts, while composts at the end of the curing phase grouped separately, depending on whether they had been amended with ash or not. Microbiological investigation of composts using the COMPOCHIP microarray and DGGE showed that wood ash affected the microbial diversity more in initial composting stages, while more mature composts exhibited similar microbial communities. Plant growth was best with the 6% ash compost. In conclusion results indicate that ash additions of 6 and 12 percent are positive for the process and end product, thus a revision of the compost ordinance should be considered.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Orbit 2014 (Juni 2014) |
| Seiten: | 0 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Marina Fernández-Delgado Juárez I. Franke-Whittle H. Insam |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.