Define waste criteria for the production of high quality compost

The Waste Framework Directive 2000/98 (WFD) contains specific provisions to define end-of-waste criteria (EWC). The objective of EWC is to remove the administrative loads of waste legislation for safe and high-quality waste materials, thereby facilitating recycling. The objective is achieved by requiring high material quality of recyclables, promoting product standardisation and quality assurance, and improving harmonisation and legal certainty in the recyclable material markets.

Composting is one of a number of alternative treatment options for biodegradable wastes. However composts should cease to be waste only if they are placed on the market for a purpose for which adequate rules on the use of compost apply. Establishing EWC for compost offers environmental and economic benefits as this improves harmonisation and legal certainty, promotes the production of compost with high and reliable quality and facilitates its use, by avoiding unnecessary regulatory burden. The first technical working group meeting on EWC criteria for compost and digestate of the European Commission took place at the Joint Research Centre 'Institute for Prospective Technological Studies (JRC-IPTS)†on the 2 March 2011 in Seville (ECN, 2011). Based on the JRC report (JRC, 2008; ECN, 2011), in which the methodology for determining EWC for different waste streams (metals, aggregates, compost) was developed, the EU Commission has assigned the JRC to work out a proposal for end-of-waste criteria for compost and digestate too. The paper focuses in the determination of EWC for the production of high quality compost for several applications.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2014 (Juni 2014)
Seiten: 0
Preis: € 0,00
Autor: Antonis Zorpas
Dr. Katia Lasaridi
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.