The Waste Framework Directive 2000/98 (WFD) contains specific provisions to define end-of-waste criteria (EWC). The objective of EWC is to remove the administrative loads of waste legislation for safe and high-quality waste materials, thereby facilitating recycling. The objective is achieved by requiring high material quality of recyclables, promoting product standardisation and quality assurance, and improving harmonisation and legal certainty in the recyclable material markets.
Composting is one of a number of alternative treatment options for biodegradable wastes. However composts should cease to be waste only if they are placed on the market for a purpose for which adequate rules on the use of compost apply. Establishing EWC for compost offers environmental and economic benefits as this improves harmonisation and legal certainty, promotes the production of compost with high and reliable quality and facilitates its use, by avoiding unnecessary regulatory burden. The first technical working group meeting on EWC criteria for compost and digestate of the European Commission took place at the Joint Research Centre 'Institute for Prospective Technological Studies (JRC-IPTS)†on the 2 March 2011 in Seville (ECN, 2011). Based on the JRC report (JRC, 2008; ECN, 2011), in which the methodology for determining EWC for different waste streams (metals, aggregates, compost) was developed, the EU Commission has assigned the JRC to work out a proposal for end-of-waste criteria for compost and digestate too. The paper focuses in the determination of EWC for the production of high quality compost for several applications.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Orbit 2014 (Juni 2014) |
| Seiten: | 0 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Antonis Zorpas Dr. Katia Lasaridi |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.