The different fractionation protocols may offer different chemical information on biologically available element content of compost, however, only to the BCR sequential extraction scheme is available a sediment type certificated reference material for validation the fractionation procedure. For soils, composts CRM samples are available only for single step extraction or digestion procedures.
In our preliminary studies application of different fractionation methods was widely used for sediment, soil and other solid environmental samples (e.g. red mud). The aim of our recent study is the preparation of compost reference material for total and releasable heavy metal analysis. For this aim a green compost sample was selected and about 50 kg was homogenized. An inter-laboratory comparison will be organized for determination of total soluble and biologically available heavy metal content. In our laboratory for multielemental analysis ICP-OES method will be applied using different extraction protocols for fractionation. (Lakanen Erviö, BCR, Hungarian Standard: MSZ- 21470-50:1998)
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Orbit 2014 (Juni 2014) |
| Seiten: | 0 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | György Heltai Ph.D. László Aleksza |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.