Recycling of organic wastes and preparation of added value products such as biochar or anaerobic digestate are challenges for a sustainable agriculture. Utilization of biochars to improve soil fertility and to mitigate global climate change is a popular research area. Residual of anaerobic digestion can be used as soil amendment as well, since it contains high amount of different macro-, and micronutrients mainly in water soluble form. Combination of digestate and biochars can cause various interactions, between digestate-biochar and soil system.
Harmonization and adaptation of archive and new data from different climatic regions and soil types are necessary in both topics. In our experiments the compilation of the biochar treatments was depended on volume ratio as the following: (1) control, (2) 1% (10g biochar), (3) 2,5% (25g biochar), (4) 5% (50g biochar) and 10% (100g biochar to soil). During the application of the biochar 150 cm3 kg-1 water/ digestate (60% of the soil’s plasticity) was used. These treatments were carried out in 4 replications, and 2 grams of rye-grass (Lolium perenne) were seeded in each pot. The experiment pots were watered to weight and the average plant height was measured after germination. Our results show that neither negative nor positive effect of the combined pyrolysis solid and digestate application can be determined clearly, thus further and long term investigations are needed.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Orbit 2014 (Juni 2014) |
| Seiten: | 0 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Miklós Gulyás Prof. Dr. Marta Fuchs Annamaria Holes Ph.D. Tamás András Szegi István Kocsis |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.