Recycling of organic wastes and preparation of added value products such as biochar or anaerobic digestate are challenges for a sustainable agriculture. Utilization of biochars to improve soil fertility and to mitigate global climate change is a popular research area. Residual of anaerobic digestion can be used as soil amendment as well, since it contains high amount of different macro-, and micronutrients mainly in water soluble form. Combination of digestate and biochars can cause various interactions, between digestate-biochar and soil system.
Harmonization and adaptation of archive and new data from different climatic regions and soil types are necessary in both topics. In our experiments the compilation of the biochar treatments was depended on volume ratio as the following: (1) control, (2) 1% (10g biochar), (3) 2,5% (25g biochar), (4) 5% (50g biochar) and 10% (100g biochar to soil). During the application of the biochar 150 cm3 kg-1 water/ digestate (60% of the soil’s plasticity) was used. These treatments were carried out in 4 replications, and 2 grams of rye-grass (Lolium perenne) were seeded in each pot. The experiment pots were watered to weight and the average plant height was measured after germination. Our results show that neither negative nor positive effect of the combined pyrolysis solid and digestate application can be determined clearly, thus further and long term investigations are needed.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2014 (Juni 2014) |
Seiten: | 0 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Miklós Gulyás Prof. Dr. Marta Fuchs Annamaria Holes Ph.D. Tamás András Szegi István Kocsis |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.