The growing quantity of wastes increases the need for environmentally sound treatment and utilization of these materials. Sewage sludge is a continuously formed organic waste. Its treatment and utilization depend on the quality of the sludge. If it contains high quantity of nutrients and the organic and inorganic toxic materials and elements are present in low quantity, the sewage sludge could be composted and utilized in the agriculture. In our long-term sewage sludge compost experiment 0, 9, 18 and 27 t ha-1 compost is added to the soil in every third year. Compost is made from sewage sludge, straw, rhyolite and bentonite therefore it is suitable for improving the acidic sandy soil in the Nyírség region of Hungary.
After 10 years of sewage sludge compost treatment, the loss on ignition were 1.5-2-times higher in treated samples comparing to the control one. The humus content was 0.875% in the control while 1.075% in the 27 t ha-1 treatment and we found similar increase in the total carbon content, also. On the other hand, the value of E4/E6 ratio was decreased with the increasing compost doses. Connecting to the organic matter, the rate of soil respiration and the activity of invertase enzyme were also increased in the compost treated soil samples. Our results proved the positive effect of regular application of sewage sludge compost on the organic matter status and therefore, the fertility of acidic sandy soil.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Orbit 2014 (Juni 2014) |
| Seiten: | 0 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Marianna Makádi Attila Tomócsik Tibor Aranyos Ph.D. Tamás András Szegi |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.