Increasing the organic matter content of sandy soils using sewage sludge compost

The growing quantity of wastes increases the need for environmentally sound treatment and utilization of these materials. Sewage sludge is a continuously formed organic waste. Its treatment and utilization depend on the quality of the sludge. If it contains high quantity of nutrients and the organic and inorganic toxic materials and elements are present in low quantity, the sewage sludge could be composted and utilized in the agriculture. In our long-term sewage sludge compost experiment 0, 9, 18 and 27 t ha-1 compost is added to the soil in every third year. Compost is made from sewage sludge, straw, rhyolite and bentonite therefore it is suitable for improving the acidic sandy soil in the Nyírség region of Hungary.

After 10 years of sewage sludge compost treatment, the loss on ignition were 1.5-2-times higher in treated samples comparing to the control one. The humus content was 0.875% in the control while 1.075% in the 27 t ha-1 treatment and we found similar increase in the total carbon content, also. On the other hand, the value of E4/E6 ratio was decreased with the increasing compost doses. Connecting to the organic matter, the rate of soil respiration and the activity of invertase enzyme were also increased in the compost treated soil samples. Our results proved the positive effect of regular application of sewage sludge compost on the organic matter status and therefore, the fertility of acidic sandy soil.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2014 (Juni 2014)
Seiten: 0
Preis: € 0,00
Autor: Marianna Makádi
Attila Tomócsik
Tibor Aranyos
Ph.D. Tamás András Szegi
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.