In the spring of 2003 we established a small plot experiment with sewage sludge compost that contains 40% sewage sludge, 25% straw, 30% rhyolite and 5% bentonite. In 2006, 2009 and 2012 the experiment was re-treated. We ploughed into the soil 0, 9, 18 and 27 t ha-1 sewage sludge compost in five repetitions. We used spring crops and autumn cereals as corn, pea and triticale in crop rotation. Now we present some potential toxic elements (Co, Cu, Ni and Pb) content of soil samples collected from the 0-30 cm soil layer after harvesting, in 2009-2012.
We have not found any increase of these of these elements’ concentration in plants - even though pea accumulated metals in its root - and the values were in the concentration range of crops growing on unpolluted sites. When we treated soil with this sewage sludge compost, we can found any or a very little increase of toxic elements content, and these results of metal content stayed under the threshold limit (50/2001 (IV.3.) Government Statue). We concluded that any significant effect of sewage sludge compost treatments was not found on Co, Cu, Ni and Pb content of the soil. For the future, we would like to maintain this unique long-term experiment and prove that sewage sludge compost is a relevant nutrient and organic matter source applying it similar to the farmyard manure in every third year.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2014 (Juni 2014) |
Seiten: | 0 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Attila Tomócsik Marianna Makádi V. Orosz J. Mészáros Dr. György Füleky |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.