Methane potential from paper industry wastes and investigation of the methanogens involved

The anaerobic digestion of organic wastes is a sustainable waste management strategy that is gaining significance due to the increasing costs of fossil fuels and the urgent need to mitigate anthropogenic global warming. Wastes generated by the paper industry are potential substrates for anaerobic digestion and bioenergy production. In this study we used an automatic methane potential test system (AMPTS) to investigate the biogas production potential from lignocellulosic and cellulosic paper industry wastes. The materials were subjected to both mesophilic and thermophilic treatment for 23 days, and various chemical (1% NaOH), mechanical (autoclave and ultrasonic) and enzymatic (ligninase, xylanase, cellulase mixture) pre-treatments of wastes were investigated. The methanogenic communities were investigated using DGGE and the ANAEROCHIP microarray.

Highest methane levels were produced under thermophilic conditions. Results indicated that a combination of enzymatic with ultrasonic treatment of the cellulosic pulp and lignocellulosic sediment wastes resulted in the highest methane production at mesophilic temperatures (407.5 and 221.7 ml CH4 g-1 VS, respectively). DGGE revealed that the temperature used in anaerobic digestion exerted the greatest influence on methanogenic community composition, and that the methanogenic communities present after anaerobic digestion did not vary significantly, despite different pre-treatments being applied. Microarray analysis also revealed similar communities in the samples, which were dominated by Methanoculleus and Methanosarcina but also included Methanobrevibacter, Methanosphaera and an uncultured methanogen. Results indicate some potential for use of these paper industry wastes in biogas production.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2014 (Juni 2014)
Seiten: 0
Preis: € 0,00
Autor: I. Franke-Whittle
Andreas Walter
H. Insam
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.