Methane potential from paper industry wastes and investigation of the methanogens involved

The anaerobic digestion of organic wastes is a sustainable waste management strategy that is gaining significance due to the increasing costs of fossil fuels and the urgent need to mitigate anthropogenic global warming. Wastes generated by the paper industry are potential substrates for anaerobic digestion and bioenergy production. In this study we used an automatic methane potential test system (AMPTS) to investigate the biogas production potential from lignocellulosic and cellulosic paper industry wastes. The materials were subjected to both mesophilic and thermophilic treatment for 23 days, and various chemical (1% NaOH), mechanical (autoclave and ultrasonic) and enzymatic (ligninase, xylanase, cellulase mixture) pre-treatments of wastes were investigated. The methanogenic communities were investigated using DGGE and the ANAEROCHIP microarray.

Highest methane levels were produced under thermophilic conditions. Results indicated that a combination of enzymatic with ultrasonic treatment of the cellulosic pulp and lignocellulosic sediment wastes resulted in the highest methane production at mesophilic temperatures (407.5 and 221.7 ml CH4 g-1 VS, respectively). DGGE revealed that the temperature used in anaerobic digestion exerted the greatest influence on methanogenic community composition, and that the methanogenic communities present after anaerobic digestion did not vary significantly, despite different pre-treatments being applied. Microarray analysis also revealed similar communities in the samples, which were dominated by Methanoculleus and Methanosarcina but also included Methanobrevibacter, Methanosphaera and an uncultured methanogen. Results indicate some potential for use of these paper industry wastes in biogas production.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2014 (Juni 2014)
Seiten: 0
Preis: € 0,00
Autor: I. Franke-Whittle
Andreas Walter
H. Insam
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.