Methane potential from paper industry wastes and investigation of the methanogens involved

The anaerobic digestion of organic wastes is a sustainable waste management strategy that is gaining significance due to the increasing costs of fossil fuels and the urgent need to mitigate anthropogenic global warming. Wastes generated by the paper industry are potential substrates for anaerobic digestion and bioenergy production. In this study we used an automatic methane potential test system (AMPTS) to investigate the biogas production potential from lignocellulosic and cellulosic paper industry wastes. The materials were subjected to both mesophilic and thermophilic treatment for 23 days, and various chemical (1% NaOH), mechanical (autoclave and ultrasonic) and enzymatic (ligninase, xylanase, cellulase mixture) pre-treatments of wastes were investigated. The methanogenic communities were investigated using DGGE and the ANAEROCHIP microarray.

Highest methane levels were produced under thermophilic conditions. Results indicated that a combination of enzymatic with ultrasonic treatment of the cellulosic pulp and lignocellulosic sediment wastes resulted in the highest methane production at mesophilic temperatures (407.5 and 221.7 ml CH4 g-1 VS, respectively). DGGE revealed that the temperature used in anaerobic digestion exerted the greatest influence on methanogenic community composition, and that the methanogenic communities present after anaerobic digestion did not vary significantly, despite different pre-treatments being applied. Microarray analysis also revealed similar communities in the samples, which were dominated by Methanoculleus and Methanosarcina but also included Methanobrevibacter, Methanosphaera and an uncultured methanogen. Results indicate some potential for use of these paper industry wastes in biogas production.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2014 (Juni 2014)
Seiten: 0
Preis: € 0,00
Autor: I. Franke-Whittle
Andreas Walter
H. Insam
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.