Electrical and electronic equipment is a source of scarce metals such as indium, gallium and rare earth elements. Recycling is one of the most important strategies to ensure the continued supply of such elements.
With the implementation of the amended European Waste Electrical and Electronic Equipment directive (WEEE) in August 2012 and the upcoming amendment of the German Electrical and Electronic Equipment Act (ElektroG) it seems advisable to take a separateand focused look at the aims achieved so far. Primary focus is currently placed on collection and recycling rates, as opposed to the recovery of scarce resources. The difficulty of using recyclingrates as a method to measure the quality of recycling becomes apparent at the mechanical treatment stage.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Julia Geiping Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.