The debate about recycling of electronic waste usually focuses on information and communication technology (IT) and the recovery of critical raw materials (here critical metals) as a key issue.
Today, most of these metals are not recovered in the recycling chain. But how important are these metals for the recycling of IT products? During the last years bifa Environmental Institute worked out several projects dealing with typical IT products on behalf of different clients. These projects targeted the structure and material composition of IT products, the investigation of the current recycling practice, LCA studies and a wide variety of options for improving the recycling. In quite a number of investigations on recycling processes and their material flows bifa analyzed the ecological and economic improvement potential of the current recycling practice for IT. Therefore, the compositions of the devices are analyzed and the quantities of bulk metals, preciousmetals and other critical metals are determined. Then the recycling paths are mapped in flowmodels from the dismantling and mechanical treatment to metallurgical processes: What happens to the contained metals and which amounts are lost in which steps of the value chain?
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Siegfried Kreibe Dipl.- Ing. Thorsten Pitschke Dipl.-Ing. René Peche |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.