Due to the 30th Ordinance of the Federal Emission control ('30. BImSchVâ€) the exhaust air of MBT plants in Germany has to be collected and treated. This ordinance includes limit values for dust, carbon and nitrous oxide emissions from MBT plants. Especially the limit value for thecarbon freight, which is limited to 55 g/MgInputMBA, forces MBT operators to use exhaust air Treatment technologies with high energy consumption.
To comply with the limit values set out by the ordinance the exhaust air is treated mainly by a combination of a biofilter and a regenerative thermaloxidation unit (RTO). RTO units are primarity not designed for the exhaust air treatment of MBT plants, which exhibits very low levels of organic contaminants hampering the autothermal catalytic oxidation. Additional energy is resulting in an increased natural gas consumption. The application of RTO units leads to the unsatisfying situation, that nearly 65 % of the total energy consumption of the process is attributed to natural gas for the exhaust air Treatment.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Erdogan Coskun Dr. Alexander Feil Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz Dr.-Ing. Martin Reiser o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.