In the last few years, a large number of remediation methods for contaminated soil and ground water and technologies for risk reduction as well as for the reclamation of polluted sites have been developed. Risk reduction generally is accomplished either by removing or neutralizing the pollution source or by breaking the pathway to the receptors, using containment techniques. Current practice shows a clear preference for a source-oriented sustainable approach like the in-situ treatment & decontamination technology. However it has to be mentioned, that there is no universal best solution existing, as remediation requirements vary from one site to another and hence the selection of a certain method in practice has to be done specifically for each site.
As a consequence of production and manipulation or inadequate disposal of chemicals and potentially hazardous substances in the past, industrialisation often resulted in a substantial impairment of limited land resources by leaving behind sites contaminated with various pollutants presentin soil and groundwater. Serious estimations come to a number of over 750,000 sites across Europe, where water transfer can leach contaminants from soil into the ground water and may cause uptake of pollutants by food plants, resulting in risks for human health and environment.Advanced remediation methods and technologies (see Figure 1 and 2) have been developed inthe last years for risk reduction and for the reclamation of polluted sites, replacing the old 'digand dump versus containment†- approach of the past. Risk may be considered as the result of atransfer process, where some potential hazardous/toxic substances could lead to an adverse effectin a 'receptor†(i.e. people, animals and plants, water resources, ecosystem etc.). For this processto operate, there must be a connection (a so called pathway) between the potential hazard (the pollution source) and the target for protection (the receptor).
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | Em.o.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl E. Lorber Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc Prof.Dr. Andreas Paul Loibner Kerstin Scherr |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.