Multikriterielle Bewertung von Landfill Mining Projekten

Derzeit existieren für die ganzheitliche Bewertung von Landfill Mining Projekten noch keine standardisierten Bewertungsverfahren die die Multidimensionalen Anforderungen derartiger Bewertungen ausreichend berücksichtigen. Basis für die Auswahl bzw. Entwicklung von geeigneten Verfahren ist neben einer Definition des Zielsystems und der unterschiedlichen Einflussgrößen auch die Festlegung der räumlichen und zeitlichen Systemgrenzen.

Landfill Mining betrachtet Deponien vor dem Hintergrund, Sekundärrohstoffe aus abgelagertem Deponiematerial wiederzugewinnen. Deponieinhaber stehen in diesem Zusammenhand vor der Entscheidung ihre Deponien z.B. in eine Nachsorge zu überführen bzw. dort zu belassen, oder ein Landfill Mining Projekt zu starten. Um eine derartige Entscheidung treffen zu können, müssen den Deponieinhabern geeignete Entscheidungshilfen zur Verfügung stehen. Derzeit existieren für Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Landfill Mining Projekten eine Reihe von unterschiedlichen Kosten- und Erlösberechnungen, aber noch keine standardisierten Bewertungsinstrumente für eine umfassende multikriterielle Bewertung (Rettenberger 2012) (Nispel 2012) (Bölte undGeiping 2011) (Bernhard et al. 2011) (DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 2012). Aus diesem Grund werden im Pilotprojekt 'LAMIS - Landfi llMining Österreich' neben den grundlegenden Untersuchungen hinsichtlich Rohstoffpotential, Ausbringungsmengen bzw. erreichbare Qualitäten des Deponiematerials und deren potentielle Verwertbarkeit erstmals auch Arbeiten, die die Entwicklung eines ganzheitlichen multikriteriellen Bewertungsinstrumentes als Ziel haben, durchgeführt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 18
Preis: € 6,00
Autor: Robert Hermann
Stefan Vorbach
Harald Wipfler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.