Long-Term Efficiency of Gentle Soil Remediation - The GREENLAND Project

Gentle remediation options (GRO) include various and in general plant-based Options to remediate trace element contaminated soils (TECS) at low cost and without significant negative effects for the environment. Although GRO comprise very innovative and effi cient technologies, they are still not widely used as practical site solution due to several hindrance reasons.

Contamination of soils with trace elements (TE) is a worldwide and thus also a pan-European problem. In EU countries, the number of potentially contaminated sites adds up to nearly 3 millions (EEA, 2007). Around 80,700 sites have been cleaned up over the last 30 years in the countries with available data on remediation. According to the European Environment Agency (EEA), at least 250,000 polluted sites in the member states require an urgent clean up. Current Investigation trends will increase by 50 % the number of sites needing remediation by 2025. Mineral oil(38 %), TE (37 %) and PAH (13 %) are the most frequent soil contaminants at investigated sites. Many industrial sites severely polluted with TE emitted from local sources have been identified inall European countries. Even wider areas are slightly or moderately contaminated with TE from diffuse sources such as traffic, waste management and application, mining and industrial activities.The low and moderate levels of pollution, which are clearly above European standards, have led to limitations in land use, especially to protect safety of plant-derived products and consumers. TE loading in the soil decreases the chances of the establishment and survival of non-metal tolerant plant species and may strongly decrease the biodiversity of local eco systems; the loss of biodiversity is also reflected in the animal community of these ecosystems.

author: M. Mench (INRA, Bordeaux, France); V. Bert & J. Kumpiene (INERIS, France (VB); LTU, Sweden (JK)); P. Kidd & A. Cundy (CSIC, Spain (PK); Univ. Brighton, UK (AB))



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 35
Preis: € 15,00
Autor: Dr. Markus Puschenreiter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.