Home composting can be considered as one of the most feasible options for bio-waste avoidance, granted that its end-product (the compost) fulfills certain quality criteria. In order to assess home composting process and compost quality, the integrated application of independent methodologies is needed. The present study reports on assessing compost quality through the evaluation of the stability levels and pathogen inactivation during home composting.
A mixture of food waste (no meat, fish, lipids and oils were included) and garden clippings was monitored, in triplicate, from raw material to mature compost, with regard to abiotic factors (temperature, moisture, volatile solids, pH and conductivity), respiration activity (using the Specific Oxygen Uptake Rate test and an electrolytic respirometer) and microbial counts of total bacteria, total coliforms and Escherichia coli, Clostridia and Salmonella. The composting process went through typical changes in temperature and microbial properties for this type of composting. Total coliforms and Escherichia coli were detected for over 90 days of processing, mainly due to the marginal achievement and short duration of the thermophilic stage (up to 46°C for two days). Although the initial mixture constituted only of vegetable waste (garden and kitchen), Salmonella was detected in it but was practically destroyed in the process. The respiration activity reflected well the process evolut ion. The results of this study will contribute to the improvement of our understanding of the stabilisation process, the potent risks and their reduction for home composting. The research was partially funded by the LIFE+10 ENV/GR/622 project 'WASP Toolâ€.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Orbit 2014 (Juni 2014) |
| Seiten: | 0 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Katia Lasaridi A. Kyriacou Dr. Konstadinos Abeliotis Antonis Zorpas Christina Chroni |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.