Home composting can be considered as one of the most feasible options for bio-waste avoidance, granted that its end-product (the compost) fulfills certain quality criteria. In order to assess home composting process and compost quality, the integrated application of independent methodologies is needed. The present study reports on assessing compost quality through the evaluation of the stability levels and pathogen inactivation during home composting.
A mixture of food waste (no meat, fish, lipids and oils were included) and garden clippings was monitored, in triplicate, from raw material to mature compost, with regard to abiotic factors (temperature, moisture, volatile solids, pH and conductivity), respiration activity (using the Specific Oxygen Uptake Rate test and an electrolytic respirometer) and microbial counts of total bacteria, total coliforms and Escherichia coli, Clostridia and Salmonella. The composting process went through typical changes in temperature and microbial properties for this type of composting. Total coliforms and Escherichia coli were detected for over 90 days of processing, mainly due to the marginal achievement and short duration of the thermophilic stage (up to 46°C for two days). Although the initial mixture constituted only of vegetable waste (garden and kitchen), Salmonella was detected in it but was practically destroyed in the process. The respiration activity reflected well the process evolut ion. The results of this study will contribute to the improvement of our understanding of the stabilisation process, the potent risks and their reduction for home composting. The research was partially funded by the LIFE+10 ENV/GR/622 project 'WASP Toolâ€.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Orbit 2014 (Juni 2014) |
| Seiten: | 0 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Katia Lasaridi A. Kyriacou Dr. Konstadinos Abeliotis Antonis Zorpas Christina Chroni |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.