Energy-based optimization of dry-state, sequential anaerobic digestion - Aerobic composting of sewage sludge

Sequential anaerobic digestion - aerobic composting processes are crucial for low carbon footprint utilization of sewage sludge. Treatment plants with sludge drying may benefit from such methods, provided that the two degradation processes are harmonized. A laboratory-scale trial was executed focusing on the energy relations of the two processes.

Data was analyzed with an adjusted composting model of Haug (1993). The outcome implies that drying depends primarily on the initial total solids (TS) content of the compostable sludge and only to a smaller degree on the anaerobic conversion. Considering a 25% anaerobic degradation and scenarios of 5 and 20 °C external temperatures, the minimum required TS content in the starting substrates was 30 and 25 % TS, respectively. Above these values, anaerobic conversion did not limit the aerobic thermophilic stage. The amendment and volumetric requirements for composting were also quantified. The described methodology supports economic designing of biological sewage sludge treatment.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2014 (Juni 2014)
Seiten: 0
Preis: € 0,00
Autor: Beatrix Rózsáné Szűcs
M. Simon
Gábor Szántó
Dr. György Füleky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.