Study on biodegradability of wood residues

Bark and timber residues (waste wood) mingled with soil, dirt and stones have so far been landfilled without any alternative use. The aim of this study was to propose a technology for biological treatment of this waste, enabling to produce quality compost.

Lignine-rich material is poorly degradable, therefore its decay was boosted with various inocula. Tests were performed in lab, pilot and field scale. For biodegradability tests of wood carbon, inocula with bacterial communities similar to those of wood in various decomposition stages (species from phyla Actinobacteria) were selected. In lab scale, the content of organic matter and 16S rDNA-based community profiling were explored over time. In pilot scale experiments in 200 L drum reactors degradability and availability of carbon was studied. Based on the results of pilot experiments, the inoculum for field tests was chosen (compost from park waste, food waste, and category III animal by-products). Temperature, content of evolved gases, dry matter and organic matter content of solid sample and respiratory activity were measured. In aqueous extracts pH, conductivity, dry matter and organic matter content and dissolved organic carbon (DOC) were measured. In field tests with external temperatures down to -15°C composting was most active in center layers but temperature drop caused a sharp decline in the composting activity. Windrow leachate was biologically hardly decomposable, though none of the measured indicators showed extensive pollution. Waste wood has a good composting potential as the requirements for input material are low and the recyclable waste is free of harmful impurities.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2014 (Juni 2014)
Seiten: 0
Preis: € 0,00
Autor: Dr Anne Menert
Dr. Mait Kriipsalu
Kaja Orupõld
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.