Study on biodegradability of wood residues

Bark and timber residues (waste wood) mingled with soil, dirt and stones have so far been landfilled without any alternative use. The aim of this study was to propose a technology for biological treatment of this waste, enabling to produce quality compost.

Lignine-rich material is poorly degradable, therefore its decay was boosted with various inocula. Tests were performed in lab, pilot and field scale. For biodegradability tests of wood carbon, inocula with bacterial communities similar to those of wood in various decomposition stages (species from phyla Actinobacteria) were selected. In lab scale, the content of organic matter and 16S rDNA-based community profiling were explored over time. In pilot scale experiments in 200 L drum reactors degradability and availability of carbon was studied. Based on the results of pilot experiments, the inoculum for field tests was chosen (compost from park waste, food waste, and category III animal by-products). Temperature, content of evolved gases, dry matter and organic matter content of solid sample and respiratory activity were measured. In aqueous extracts pH, conductivity, dry matter and organic matter content and dissolved organic carbon (DOC) were measured. In field tests with external temperatures down to -15°C composting was most active in center layers but temperature drop caused a sharp decline in the composting activity. Windrow leachate was biologically hardly decomposable, though none of the measured indicators showed extensive pollution. Waste wood has a good composting potential as the requirements for input material are low and the recyclable waste is free of harmful impurities.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2014 (Juni 2014)
Seiten: 0
Preis: € 0,00
Autor: Dr Anne Menert
Dr. Mait Kriipsalu
Kaja Orupõld
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.