Investigation into the microbial potential of digestion towers, using no co-substrates in their input material, to prospectively increase biogas yields at sewage treatment plants

In sewage treatment plants (STPs), the anaerobic fermentation of sludge primarily aims at hygienic stabilization and reduction of mass. Recently however, a great potential has been seen regarding the addition of co-substrates in anaerobic treatment plants to increase biogas yields. The aim of this project was to compare the biotic and abiotic characteristics of STPs using or not using co-substrates in their digestion towers.

Fermenter sludges from different reactors were sampled and physico-chemically analysed. Denaturing gradient gel electrophoresis (DGGE) was conducted to obtain an initial impression of differences in the bacterial and methanogenic community composition. Finally, the adaption velocity of the microbial community and the quantitative methane potential of three different reactors were tested with an Automatic Methane Potential Test System (AMPTS) device, by using paracrystalline cellulose and a mixture of primary and surplus sludge as reference co-substrates. All reactors were operating stably. Co-substrate had a strong impact on bacterial community composition. The two reactors that received biowaste clustered separately from the other reactors. Their methanogenic communities were similar, with only 11% differences in community composition. AMPTS data revealed equal methane potentials in all reactor sludges. The adaption velocity was independent of whether or not the STP processed co-substrates. According to these results, microbial communities in STPs can easily and very quickly accommodate the introduction of co-substrates in a reactor, even if they have not been adapted to such an environment.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2014 (Juni 2014)
Seiten: 0
Preis: € 0,00
Autor: Andreas Walter
Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Probst
Mag.Dr. Christian Ebner
H. Insam
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.