The currently developed Dutch bedded-pack barn is an integrated housing method for dairy cows. In this system, animal welfare, waste management and nutrient recovery considerations are merged for economic and ecological sustainability. The core design features the use of organic bedding and the application of an in-situ, co-composting process.
During the co-composting of the manure-bedding mixture, the process needs to be optimized for moisture removal (to keep the bedding dry for the kept animals) and the production of an emission-poor compost product for agricultural reuse. This implies that the co-composting process is designed to achieve the ‘slowest optimal’ degradation rate where a dominantly aerobic stabilization is achieved without extensive ammonia (NH3) and greenhouse gas (CH4 and N2O) emissions. The current paper details the preliminary research results regarding relevance of potential bedding materials (wooden by-products and municipal composts) f or this process, and the effectiveness of different co-composting regimes. The assessed composting methods include passive aeration (using daily agitation only), and two forced aeration methods (utilizing blowing- and suction-type ventilation). Next to the quality assessment of the bedding materials and composting regimes, the experimental results are also used for the validation of a newly developed, bedded-pack composting model. This model is developed to quantify moisture removal, degradation rate and ammonia losses during the co-composting process in the bedded-pack barn.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Orbit 2014 (Juni 2014) |
| Seiten: | 0 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Gábor Szántó Andre J.A. Aarnink Ir. Hendrik Jan van Dooren Herman C. de Boer Paul Galama |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.