Handling of Excessive Process Water (EPW) from Mechanical Biological Treatment (MBT) of Municipal Waste

The Mechanical Biological Treatment (MBT) of municipal waste is well established in many European countries. Depending on the water content of the input, excessive process water (EPW) is generated, which cannot be reused in the MBT process and must be disposed as liquid waste. With respect to the kinetics of the AD reactor, EPW of MBT plants is heavily loaded in particular with SS, COD, BOD, TN, TP etc.

EPW is listed in the European Waste List under 190604, digestate from anaerobic treatment of municipal waste. The disposal via aerobic sewage treatment plants is energy and cost-intensive, moreover an additional carbon source is required, due to a C/N ratio of ca. 3. However, with adjusted handling, EPW can be also seen as potential substrate for a co-fermentation plant or crude material for fertilizer production. For this research, digestate was taken and analyzed from a VALORGA-plant with an input of ca. 95,000 t per year and a specific biogas production of 160 m3/tOS of input. According to the digestate characteristics, three alternative treatment pathways were investigated as a case study with a focus on energy efficiency and nutrients recovery: Firstly: using high ammonia adapted sludge and inoculum from a co-digestion plant to gain biogas and recover the nutrients with the digestate. Secondly: using an evaporation process with heat of the Combined Heat and Power station (CHP) at the MBT facility. Thirdly: Treatment with standalone or integrated membrane technology.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2014 (Juni 2014)
Seiten: 0
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Paul Stopp
Dr.-Ing. Dirk Weichgrebe
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.