Stoffliches Recycling Polyolefin-reicher Kunststofffraktionen

Das stoffl iche Recycling von Kunststoffen beschränkt sich derzeit auf solche Fraktionen, die herstellungsbedingt bereits sortenrein und vergleichsweise sauber anfallen. Der überwiegende Anteil an Kunststoffabfällen, insbesondere aus dem Verpackungsbereich, wird in Österreich derzeit thermisch verwertet. Um die stoffliche Recyclingquote von Kunststoffen zu erhöhen, wurde ein thermochemisches Konversionsverfahren entwickelt, das ausgehend von einer Polyolefi n-reichen Kunststofffraktion petrochemische Zwischenprodukte erzeugt, die in einer konventionellen Raffinerie zu verkaufsfähigen Produkten aufgearbeitet werden.

Der effiziente Umgang mit beschränkten Energie- und Rohstoffressourcen räumt der stofflichen Verwertung von Abfällen in modernen Abfallwirtschaften einen hohen Stellenwert ein. Mit der Umsetzung der EU-Abfallrahmenrichtlinie in Österreich im Jahr 2011 (AWG-Novelle 2010), die gemäß ihres hierarchischen Aufbaus die stoffliche Verwertung von Abfällen klar vor der energetischen Nutzung und der Deponierung sieht, ist der zukünftige Weg der Abfallwirtschaft hin zu einer effizienten Energie- und Ressourcenwirtschaft vorgezeichnet. Auch in Ländern wie Österreich, die über hoch entwickelte und funktionierende abfallwirtschaftliche Systeme verfügen, in denen eine direkte Deponierung von Kunststoffabfällen verboten ist, ist insbesondere bei der stofflichen Verwertung von Kunststoffabfällen noch großes Potenzial vorhanden. Derzeit werden allein im Verpackungsbereich rund 2/3 der eingesetzten Kunststoffe, beispielsweise als Ersatzbrennstoffe, verbrannt und nur 1/3 stofflich verwertet. Im Sinne einer verbesserten Ressourceneffi zienz ist eine stoffl iche Verwertung dieser Abfälle vorzuziehen,die jedoch meist daran scheitert, dass die Abfälle nicht sortenrein und für ein werkstoffliches Recycling auch nicht sauber genug anfallen. Darüber hinaus setzt eine erfolgreiche Implementierung stofflicher Recyclingverfahren für Kunststoffe auch die Anrechenbarkeit des Feedstockrecyclings für die Quote der stofflichen Verwertung voraus, was derzeit nicht ohne weiteres vorausgesetzt werden kann.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 27
Preis: € 12,00
Autor: Markus Lehner
Wolfgang Hofer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.