Stoffliches Recycling Polyolefin-reicher Kunststofffraktionen

Das stoffl iche Recycling von Kunststoffen beschränkt sich derzeit auf solche Fraktionen, die herstellungsbedingt bereits sortenrein und vergleichsweise sauber anfallen. Der überwiegende Anteil an Kunststoffabfällen, insbesondere aus dem Verpackungsbereich, wird in Österreich derzeit thermisch verwertet. Um die stoffliche Recyclingquote von Kunststoffen zu erhöhen, wurde ein thermochemisches Konversionsverfahren entwickelt, das ausgehend von einer Polyolefi n-reichen Kunststofffraktion petrochemische Zwischenprodukte erzeugt, die in einer konventionellen Raffinerie zu verkaufsfähigen Produkten aufgearbeitet werden.

Der effiziente Umgang mit beschränkten Energie- und Rohstoffressourcen räumt der stofflichen Verwertung von Abfällen in modernen Abfallwirtschaften einen hohen Stellenwert ein. Mit der Umsetzung der EU-Abfallrahmenrichtlinie in Österreich im Jahr 2011 (AWG-Novelle 2010), die gemäß ihres hierarchischen Aufbaus die stoffliche Verwertung von Abfällen klar vor der energetischen Nutzung und der Deponierung sieht, ist der zukünftige Weg der Abfallwirtschaft hin zu einer effizienten Energie- und Ressourcenwirtschaft vorgezeichnet. Auch in Ländern wie Österreich, die über hoch entwickelte und funktionierende abfallwirtschaftliche Systeme verfügen, in denen eine direkte Deponierung von Kunststoffabfällen verboten ist, ist insbesondere bei der stofflichen Verwertung von Kunststoffabfällen noch großes Potenzial vorhanden. Derzeit werden allein im Verpackungsbereich rund 2/3 der eingesetzten Kunststoffe, beispielsweise als Ersatzbrennstoffe, verbrannt und nur 1/3 stofflich verwertet. Im Sinne einer verbesserten Ressourceneffi zienz ist eine stoffl iche Verwertung dieser Abfälle vorzuziehen,die jedoch meist daran scheitert, dass die Abfälle nicht sortenrein und für ein werkstoffliches Recycling auch nicht sauber genug anfallen. Darüber hinaus setzt eine erfolgreiche Implementierung stofflicher Recyclingverfahren für Kunststoffe auch die Anrechenbarkeit des Feedstockrecyclings für die Quote der stofflichen Verwertung voraus, was derzeit nicht ohne weiteres vorausgesetzt werden kann.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 27
Preis: € 12,00
Autor: Markus Lehner
Wolfgang Hofer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'