Tailings of Mining and Processing as Alternative Raw Material Repository

The research objects discussed in this paper are two tailing ponds called Bollrich near Goslar in Lower Saxony, Germany. Both of them were used for the disposal of fl otation residues originating from the processing of Rammelsberg ore. That lead, zinc and copper sulphide ores are accompanied by trace elements, which are now referred to as materials of strategic economic importance. Due to the lack of economic interest during the time of mining activity at the Rammelsberg Heights, the resulting tailings are expected to contain some of these materials as well. The purpose of this paper is to discuss the potential of those two tailing ponds for landfi ll mining and to suggest a possible way of processing these tailings to obtain the contained metals. For the process design a holistic approach is pursued.

Materials of strategic economic importance are necessary for leading-edge technology and future economic growth in highly developed countries. Examples for such materials are platinum groupmetals, alloy elements for steel production, high-tech metals, and rare earths (BMBF 2012). The majority of these materials must be imported from abroad. In consequence, economy sectors that require these minerals and metals are vulnerable to crises and high export taxes collected by supplying countries. In addition to that, the current world marked situation is characterised by too low supply and too high demand. A direct supply of such raw materials from deposits within acountry like Germany would contribute significantly to the relaxation of its economic Situation with regard to this Problem.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. rer. nat. Torsten Zeller
Dipl.-Ing. Arndt Bachmann
Dipl.-Kfm. Andreas Sauter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.