Aus den Ergebnissen von Langzeitlaborversuchen zur Bestimmung der Gasbildung (gemäß Ö-NORM S2027 Teil 2, 2012) von Materialien aus MBA-Anlagen und Altdeponien wurde deren Gasbildungspotential abgeschätzt. Dazu wurde in einem ersten Schritt ein mathematisches Modell (log-Normalverteilungsfunktion) der Gasbildung entwickelt, mit dessen Hilfe der Gasbildungsverlauf bis zum Ende der Gasbildung extrapoliert werden kann. Derzeit ist das Modell auf 141 Langzeitversuche angewendet worden. Aus dem Kohlenstoffgehalt der Materialien und dem abgeschätzten Gasbildungspotential wurde ein wahrscheinlicher End- TOC-Wert des Deponiegutes errechnet. Diese Abschätzung lässt für ordnungsgemäß behandelte MBA-Materialien (Grenzwert der Deponieverordnung für GS21 und Ho wird eingehalten) einen End-TOC-Wert von > 10 % TM erwarten. 6 der Langzeitversuche wurden nach Abklingen der Gasfreisetzung aerobisiert.
Das Ziel der mechanisch biologischen Behandlung von Restabfall ist die Mineralisierung bzw. Stabilisierung der organischen Ursprungsubstanzen. Damit wird eine Reduktion von Emissionen nach der abschließenden Deponierung erreicht. Weiters wird eine MBA-Deponie als Kohlenstoffsenke betrachtet. Welcher Kohlenstoffanteil schlussendlich langfristig im Deponiegut verbleibt ist derzeit jedoch nicht bekannt. Am ABF-BOKU wurden in den beiden letzten Jahrzehnten ca. 800 Inkubationsversuche (Ö-NORM S2027 Teil 2 2012) durchgeführt. Untersucht wurden vorwiegend Proben aus mechanischbiologischen Behandlungsanlagen (ca. 380 Proben von Input, Proben aus dem Prozess, Output) und aus alten Deponien (ca. 330 Proben aus Hausmülldeponien und MBA-Deponien). Wie in der Ö-NORM gefordert, betrug in den meisten Fällen die Testdauer 21 Tage (verlängert um die Dauer eventuelle auftretenden lag-Phasen). Um Anhaltspunkte zum Gasbildungspotential bzw. zum Endkohlenstoffgehalt (End-TOC) in MBA-Deponien (nach Abklingen der Gasbildung) zu erhalten, wurde im Auftrag der österreichischen Interessenvertretung MBA (Binner 2012) zunächst 55 Langzeitversuche ausgewertet, In der Zwischenzeit wurden 141 Langzeitgasbildungsversuche in die Untersuchung einbezogen. 91 Proben aus MBA-Anlagen und 27 Proben aus Altdeponien - die alle das Brennwertkriterium der Österreichischen Deponieverordnung (Ho < 6.600 kJ/kg TM; entspricht nach Binner et al. (1999) TOC von < 17.5 % TM) einhalten - wurden für die Auswertung herangezogen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dipl.-Ing Erwin Binner Dipl.-Ing. Dr. Marion Huber-Humer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit