Extrazelluläre Elektronenshuttles zur Anaeroben Oxidation von Teerölschadstoffen

Im Rahmen des Forschungsprojektes 'HetReMed - In situ Oxidation von
Poly- und Heterozyklischen Teerölkontaminanten: Einsatz von RedOx- Mediatoren’ wird die Nutzbarmachung von geogenen Terminalen Elektronenakzeptoren (TEA) für anaerobe Teeröl- Schadstoffoxidationsprozesse mittels Extrazellulären Elektronenshuttles (EES) untersucht. In Laborversuchen konnte der biologische Abbau von homo- und heterozyklischen sowie alkylierten aromatischen Verbindungen mittels EES erfolgreich nachgewiesen werden. Das Inventar von Fe(III) und Mn(IV)-Verbindungen eines Standortes wurde als Schlüsselparameter für das Ablaufen der Abbauprozesse identifiziert.

Das Forschungsprojekt ‚ HetReMed - In situ Oxidation von Poly- und Heterozyklischen Teerölkontaminanten: Einsatz von RedOx-Mediatoren’ (Laufzeit 2012-2014, Fördergeber: BMLFUW/Kommunalkredit Public Consulting und Land Oberösterreich) hat die Untersuchung und Förderung von chemischen und bio(geo)chemischen Schadstofftransformationsprozessen im Aquifer, die zum oxidativen Abbau von teerölbürtigen Schadstoffen unter anaeroben Bedingungen beitragen können, zum Inhalt. Reversibel reduzier- und oxidierbare organische Moleküle, sogenannte RedOx-Mediatoren oder extrazelluläre Elektronenshuttles (EES), können den chemischen (abiotischen) und biochemischen (mikrobiellen) Schadstoffabbau unter thermodynamisch unvorteilhaften Bedingungenkatalysieren (Die Aufnahme und zeitlich oder räumlich getrennte Abgabe von Elektronen kann über bis zu 104 Zyklen erfolgen vgl. Review (Scherr, 2013). Dies ist bekannt für den Abbau von Pestiziden (Tratnyek & Macalady 1989), von Explosiv- und Azofarbstoffen (Guo et al. 2012;Kwon & Finneran 2010) und die anaerobe Oxidation von niedrig chlorierten LCKW (Scherr et al.2011). Abb. 1 zeigt mögliche Kernstrukturen von EES. Im Forschungsprojekt HetReMed sollen EES erstmals zur Unterstützung der anaeroben Schadstoffoxidation von komplexen Teerölkontaminanten eingesetzt und grundlegende Untersuchungen dazu angestellt werden. Während sich darunter (vgl. Abb. 1) auch toxikologisch bedenkliche Substanzen finden, lag der Fokus im Zuge der EES-Auswahl für die Labortestphase auf ungiftigen, mikrobiologisch abbaubaren EES. Dazu gehören z.B. Vitaminverbindungen (Isoalloxazin), natürliche Farbstoffe (Indigo) oder Huminstoffmodellverbindungen (Quinone).



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 28
Preis: € 12,00
Autor: Kerstin Scherr
Dr. Manfred Nahold
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.