Mit dem vorgestellten Monitoring System kann die Funktionsfähigkeit der einzelnen Komponenten des temporären Oberflächenabdeckungssystems in Rastorf (Schleswig- Holstein) dauerhaft unter In-Situ-Bedingungen überwacht und bewertet werden. Die Bodeneigenschaften und klimatischen Randbedingungen haben in Verbindung mit der Vegetationsentwicklung einen übergeordneten Einfluss auf den Wasserhaushalt. Gleichzeitig ist mit jahreszeitlich bedingten und permanenten Strukturänderungen in Form von Schrumpfung und Setzung zu rechnen und eine damit einhergehende kritische Rissbildung nicht auszuschließen (Heerten 2007).
Auf der stillgelegten Siedlungsabfalldeponie Rastorf im Nordosten Schleswig-Holsteins steht seit September 2007 ein temporäres Oberf ächenabdeckungssystem für die grundlegenden und umsetzungsdefinierten Untersuchungen zur Funktionsfähigkeit und zum Wasserhaushalt von geschichteten und mineralischen Abdeckungen zur Verfügung. Ein besonderes Augenmerk richtet sich auf die Verwendung von in der Landschaft vorhandenen Substraten, wodurch Transportkosten eingespart und die Wiederverwertung von Böden verbessert bzw. ermöglicht werden soll. Die wesentlichen Aufgaben einer Oberflächenabdeckung bestehen darin, Niederschlag und Evapotranspiration durch das Wasserspeichervermögen des eingebauten Bodensubstrates nahezu vollständig auszugleichen (Hoepfner 2006). Darüber hinaus sollen mineralische Dichtmaterialen langfristig wasserundurchlässig bleiben, um eine Kontamination des Grundwassers auszuschließen.Langfristig dichte mineralische Dichtungsmaterialien setzen in der Regel ein starres Porensystem voraus, wobei trotz Austrocknung eine kritische Rissbildung die Dichtungseigenschaften nicht verändert (Horn 2002). Inwiefern diese Starrheit im Jahresverlauf gegeben ist, wird anhand von bodenphysikalischen Messungen im dreischichtigen Oberflächenabdeckungssystem der Deponie Rastorf überprüft. Das langfristige Ziel ist eine Überführung der temporären Abdeckung in ein endgültiges und langfristig sicheres Abdeckungssystem auf Grundlage der gewonnen Projektdaten.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dr. Heiner Fleige Prof. Dr. Rainer Horn M.Sc. Steffen Beck-Broichsitter |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.