Mit dem vorgestellten Monitoring System kann die Funktionsfähigkeit der einzelnen Komponenten des temporären Oberflächenabdeckungssystems in Rastorf (Schleswig- Holstein) dauerhaft unter In-Situ-Bedingungen überwacht und bewertet werden. Die Bodeneigenschaften und klimatischen Randbedingungen haben in Verbindung mit der Vegetationsentwicklung einen übergeordneten Einfluss auf den Wasserhaushalt. Gleichzeitig ist mit jahreszeitlich bedingten und permanenten Strukturänderungen in Form von Schrumpfung und Setzung zu rechnen und eine damit einhergehende kritische Rissbildung nicht auszuschließen (Heerten 2007).
Auf der stillgelegten Siedlungsabfalldeponie Rastorf im Nordosten Schleswig-Holsteins steht seit September 2007 ein temporäres Oberf ächenabdeckungssystem für die grundlegenden und umsetzungsdefinierten Untersuchungen zur Funktionsfähigkeit und zum Wasserhaushalt von geschichteten und mineralischen Abdeckungen zur Verfügung. Ein besonderes Augenmerk richtet sich auf die Verwendung von in der Landschaft vorhandenen Substraten, wodurch Transportkosten eingespart und die Wiederverwertung von Böden verbessert bzw. ermöglicht werden soll. Die wesentlichen Aufgaben einer Oberflächenabdeckung bestehen darin, Niederschlag und Evapotranspiration durch das Wasserspeichervermögen des eingebauten Bodensubstrates nahezu vollständig auszugleichen (Hoepfner 2006). Darüber hinaus sollen mineralische Dichtmaterialen langfristig wasserundurchlässig bleiben, um eine Kontamination des Grundwassers auszuschließen.Langfristig dichte mineralische Dichtungsmaterialien setzen in der Regel ein starres Porensystem voraus, wobei trotz Austrocknung eine kritische Rissbildung die Dichtungseigenschaften nicht verändert (Horn 2002). Inwiefern diese Starrheit im Jahresverlauf gegeben ist, wird anhand von bodenphysikalischen Messungen im dreischichtigen Oberflächenabdeckungssystem der Deponie Rastorf überprüft. Das langfristige Ziel ist eine Überführung der temporären Abdeckung in ein endgültiges und langfristig sicheres Abdeckungssystem auf Grundlage der gewonnen Projektdaten.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dr. Heiner Fleige Prof. Dr. Rainer Horn M.Sc. Steffen Beck-Broichsitter |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.