Eliminierung von H2S aus Biogas unter Verwendung von Aschen

Aschen aus der Biomassefeuerung (Holzasche), MVA-Rostasche aus der Abfallverbrennung und aufbereitete (entmetallisierte) MVA-Rostasche besitzen die Fähigkeit, CO2und H2S chemisch zu fixieren. Inwiefern ein einfaches statisches System technisch für die Eliminierung von H2S geeignet ist, wurde in insgesamt 20 Tests im Technikums-Maßstab im Labor untersucht. In größerem Maßstab wurden bereits fünf Tests erfolgreich durchgeführt. Unter Verwendung von nicht aufbereiteter MVA-Rostasche aus Italien wurde dabei eine Reinigungsleistung von ≥ 98% erzielt. Weitere Tests in semiindustriellem Maßstab werden ab Juli 2014 mit Biomasseaschenproben aus Tirol durchgeführt.

Bei der Internationalen Sardinien-Konferenz im Jahr 2007 wurde erstmals vorgeschlagen, in einem verhältnismäßig einfachen statischen System MVA-Rostasche ('MVA-Schlacke') zur Abtrennung von CO2 und H2S aus Deponiegas zu verwenden ('BABIU' Prozess, Mostbauer &Lenz 2007). Die Reaktion von Ca(OH)2 mit CO2 (Karbonatisierung) verringert die Auslaugbarkeit von Schwermetallen (Pb, Cu und Zn) und der geringe Energiebedarf des Prozesses und die Karbonatisierung wiederum führen zu einer positiven CO2-Bilanz (Mostbauer et al. 2012,Starr et al. 2012). Zum Thema Fixierung von H2S mittels Abfall bzw. Asche liegen derzeit nur wenige Publikationen vor. Parker et al. (2009) eliminierten H2S in einem kleinen Laborreaktor mittels MVA Rostasche.Der Wirkungsgrad der Abscheidung war anfänglich nahezu 100%, verringert sich jedoch innerhalb von 37 Tagen auf ca. 20 %. Bedauerlicherweise wurden die Masseströme und Gasvolumenströme bei Parker et al. (2009) nicht ausreichend dokumentiert. Ducom et al. (2009) präparierten eine MVA-Rostascheprobe durch Lufttrocknung und Wiederbefeuchtung auf einen Wassergehalt von 15%. Es wurden acht Tests mit jeweils 13 kg dieser Ascheprobe durchgeführt. Die Reingasmessungen umfassten die Parameter CO2, H2S und Mercaptane. Ducom et al. (2009) erzielten einen Reinigungswirkungsgrad für H2S zwischen ca. 50 % und nahezu 100 %, in Abhängigkeit vom Durchfluss und vom zeitlichen Abstand zum Beginn des Tests. Lin et al. (2001) veröffentlichten einige Daten zur Fixierung von H2S durch Kohleaschen (z.B. Kapazität, sieheTabelle 2), welche jedoch aufgrund der mineralogischen Unterschiede zwischen Kohle- und Biomasseaschen nicht unmittelbar auf die letzteren übertragbar sind.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 30
Preis: € 13,00
Autor: Mag. Peter Mostbauer
H. Insam
Dipl.-Ing. Alexander Knapp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden