Einsatz von Stirlingmotoren zur Deponiegasverstromung

Die Stirlingmotorentechnik erlebt derzeit, auf Grund veränderter energiepolitischer Rahmenbedingungen sowie technischer Neuerungen, eine Renaissance. Die schwedische Firma 'cleanergy' kaufte die Patentrechte des ehemaligen, in Deutschland entwickelten, 'Solo' Stirlingmotors. Im Rahmen intensiver Entwicklungsarbeiten wurde durch 'cleanergy' unter anderem eine Brennereinheit für den Stirlingmotor adaptiert (Mild-combustion Brenner). Mit dieser Brennereinheit kann unter anderem auch Deponiegas katalytisch und sehr schadstoffarm verbrannt werden. Weiterhin wurde eine anschlussfähige BHKW-Kompaktanlage, mit Steuereinheit, Generator sowie Wärmetauscher konzipiert.

Der Kommunale Abfallentsorgungsverband 'Niederlausitz' (KAEV), 15907 Lübben, ist Betreiber und Eigentümer der Deponie Göritz. Unter Berücksichtigung der gastechnischen Situation auf der Deponie Göritz, mit weiter rückläufigen Deponiegasmengen und vermehrten Fackel- Stillstandszeiten, ist eine Anpassung des gastechnischen Verwertungssystems notwendig. Neben der Installation einer neuen Verdichter/Fackelanlage, mit entsprechend angepasster Verbrennungsleistung, ist die Optimierung der Deponierestgasverwertung durch die zusätzliche Installation einer Anlage zur Deponiegasverstromung geplant. Durch die Installation eines Stirlingmotors mit kleiner Leistung (max. 9 kW(el)) soll die Stromversorgung des Fackelverdichters übernommen und vorhandene Überschussmengen in das öffentliche Netz rückgespeist werden. Hierdurch ist eine Deponiegasverbrennung ohne den Einsatz von elektrischer Fremdenergie möglich. Die Schwedische Firma 'cleanergy' bietet neue, entsprechend deponiegastaugliche Stirling-Module auf dem Markt an. Die Firma LAMBDA übernimmt zukünftig den Vertrieb in Deutschland sowie die Optimierung der Anlagen im Zusammenspiel mit der entsprechenden Fackeltechnik. Das Projekt wurde zur Förderung eingereicht.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr.-Ing. Arnd Seyfert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.