Household food waste in Greece - estimation through a self-reported food waste diary

According to a study for food waste in the EU-27, households produces approximately 42% of the total amount of food waste. Even though the generation of household food waste is only one part of the whole picture, there is growing evidence that their contribution to the problem is particularly significant. However, there is a complete lack of quantitative data on the food waste generation in Greece. Thus, the aim of the present research was to fill the lack of information on the attitudes and behaviours of Greek households towards food waste generation and prevention.

A structured questionnaire was utilized in order to identify the attitudes of the respondents in addition to certain behavioural good practices that can prevent food waste generation. In order to quantify food wastage, a 15-day food waste diary was filled by 120 participants representing respective households, during the second half of 2013. The results were then extrapolated for a whole year. In addition to the food wasted, sociodemographic characteristics were also recorded. The diaries were completed in the cities of Athens, Heraklio and Chania. The research indicates that people in Greece have positive attitudes towards food waste prevention and their habits are close to the good practices suggested by the literature for reducing waste. Regarding the type of the household, household behaviour towards food waste prevention is affected by the family structure and the behaviour of the person who is mainly responsible for food shopping and cooking. The research was partially funded by the LIFE+10 ENV/ GR/622 project 'WASP Toolâ€.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2014 (Juni 2014)
Seiten: 0
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Konstadinos Abeliotis
Christina Chroni
A. Kyriacou
Antonis Zorpas
Dr. Katia Lasaridi
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.