Estimating household food waste in Denmark: case study of single family households

Food waste prevention remains the first priority in the European Waste Framework Directive, which aimed to halve the amount of food wasted within the EU Member States by 2025. Thus, reliable data on food waste composition and quantity are crucial for assessing the current food waste situation and determine potential improvements.

In Denmark, although many sorting campaigns involving household waste has been conducted, little attention has been placed on food waste. Comparison of recent studies made for examples in Austria, and the UK suggests that quantity and material composition of food waste vary significantly among the studies and differ from one country to another. Here, we provide a consistent methodology for characterization of household food waste, so that data comparability and source information are ensured. In this study, residual household waste was sampled and manually sorted from more than 211 single-family houses in Denmark. The residual waste from each household was collected and sorted separately to obtain a representative variation of the quantity and composition of food waste among households. The main fractions contributing to the household food waste were avoidable vegetable food waste and non-avoidable vegetable food waste. Furthermore, avoidable vegetable and animal food waste were the primary source of household food waste. Statistical analysis found a positive linear relationship between household size and the amount of the household food waste suggesting the amount of household food waste increases with the number of occupants per household.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2014 (Juni 2014)
Seiten: 0
Preis: € 0,00
Autor: Vincent Maklawe Essonanawe Edjabou
Charlotte Scheutz
Thomas Astrup
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.