Development of a web-based support tool for waste prevention at local authority level

The paper reports on the development of a novel web-based Decision Support Tool, the WASP Tool (acronym of the words Waste Prevention), that enables LAs to select and implement the optimum waste prevention programme for their local circumstances and prepare their Waste Prevention Plans. The tool has been developed in the context of the LIFE+ project 'WASP Tool - Development and Demonstration of a Waste Prevention Tool for Local Authorities†- LIFE10 ENV/GR/622â€) and specialises in the geographical area of Greece and Cyprus, with high potential to better reflect need of the Mediterranean space.

A wide range of the waste prevention activities that have been already implemented worldwide has been studied and evaluated regarding their diversion potential, cost of implementation, level of behavioural change required and environmental benefits. Moreover, analysis has been conducted of the waste production characteristics and the existing waste management systems in the study areas of Greece and Cyprus. The WASP-Tool utilises the information and conclusions from the aforementioned evaluation and field results. More specifically, the WASP-Tool is implemented as a knowledge-based decision-support system, which extracts characteristics and features of the waste prevention strategies, models them, and applies multi-criteria evaluation techniques in order to facilitate decision making. The output of the system includes a ranking of the appropriate waste prevention activities, as well as estimated results for each activity, taking into account local demographics and waste parameters.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2014 (Juni 2014)
Seiten: 0
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Katia Lasaridi
Dr. Konstadinos Abeliotis
Christina Chroni
A. Kalogeropoulos
Antonis Mavropoulos
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.