Kreislaufführung von Holzaschen - Verwertung im alpinen Wald

Das Projekt 'AshTreaT†untersuchte das Ausbringungspotential von unbehandelter Holzasche in alpinen Wäldern, um durch die Rückführung der Holzasche in den Wald den Nährstoff- und Verwertungskreislauf zu schließen. Eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Verwertung der anfallenden Pflanzenasche im alpinen Raum ist gegenwärtig aufgrund von fehlenden Verfahrenstechnologien zur Ascheaufbereitung und mangelnden Logistik- und Ausbringungskonzepten nicht gegeben. Ziel war die Entwicklung eines regional umsetzbaren Verwertungskonzeptes, welches Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik mit einbezieht.

Der in den letzten Jahren erlebte Boom zur Errichtung von Biomasseheiz(kraft)werken hat neben dem gestiegenen Bedarf an biogenen Brennstoffen (Waldhackgut, Sägenebenprodukten, Stroh,etc.) auch zu einem steigenden Anfall an Holzasche geführt. Allein in den Bundesländern Tirol und Vorarlberg war der Rostascheanfall im Jahr 2012 insgesamt rund 19.000 Tonnen (Amt der Tiroler Landesregierung 2013; Amt der Vorarlberger Landesregierung 2013). Eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Verwertung der anfallenden Holzasche im alpinen Raum ist gegenwärtig aufgrund von fehlenden Verfahrenstechnologien zur Ascheaufbereitung und mangelnden Logistik- und Ausbringungskonzepten nicht gegeben. Holzaschen aus der Biomasseverbrennung werden derzeit vorwiegend kostenpflichtig als Abfall deponiert. Dabei werden Nährstoffe wie Kalzium, Magnesium, Kalium und in geringem Maße auch Phosphor dem natürlichen Stoffkreislaufentzogen (Knapp & Insam, 2011). Im Sinne des Kreislauf- und Re-cyclinggedankens wurde im Projekt 'AshTreaT' im Rahmen des Förderprogramms COMET das Ausbringungspotential von Rostasche aus der Biomasseverbrennung unbehandelter Hölzer in alpinen Wäldern untersucht.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Marina Fernández-Delgado Juárez
H. Insam
Marco Ortner
Dipl.-Ing. Alexander Knapp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.