The objective of this study is to clarify the material flow of specific nanomaterials with focus on construction materials to deviate its release scenarios for the end-of-life phase. The waste stream of construction and demolition (C&D) waste is very challenging because it is generated by both households and industry. Furthermore, the volume of C&D waste in Japan or in Austria is very high. Regarding nanotoxicity, the content of engineered nanomaterials (ENMs) in paints for construction materials is considerable. Chen et al. (2008) pointed out that SiO2 nanoparticles can easily be airborne because of their size. Kaegi et al. (2008 & 2010) have also shown that the nano-fraction of the whitening pigment (TiO2) and nano-Ag was released into surface water under real weather conditions from facade coatings.
Today, nanoscale materials such as SiO2, TiO2, CeO2, Fe2O3, ZnO, CNTs (carbon nano-tubes), nano-Ag, -Au or -Fe are already used in construction materials, electronics, automobiles, cosmetics, biomedicine, pharmaceutical and food industry. Due to the high potential of nanotechnology, there is a worldwide increase in production and use of engineered nanomaterials (ENMs). ENM shave dimensions < 100 nm and are often bounded to materials (e.g.: CNTs in high-Performance concrete or nano-Ag in façade paints). Through mechanical and chemical stress, resp. in wastetreatment plants and landfills, nanoparticles may release from the product’s matrix and may lead to negative environmental impacts (nanotoxicity). To date only little is known about ENM sourcesin waste streams, ENM release and its fate in the environment.Thus, the objective of this study is to clarify the material flow of ENMs with focus on construction materials to deviate ENM release scenarios for the end-of-life phase. Our aim is to conduct a material flow analysis (MFA) for selected construction materials such as antibacterial or anti-graffiti paints. In general, the MFA is an established method to study material flows into, throughout and out of a system. Construction and demolition (C&D) waste is generated in high volume by both households and industry. Regarding nanotoxicity, the content of ENMs in paints for construction materials is considerable. Chen et al. (2008) pointed out that SiO2 nanoparticles can easily be airborne because of their size. Kaegi et al. (2008 & 2010) have also shown that the nano-fraction of the whitening pigment (TiO2) and nano-Ag was released into surface water under real weather conditions from facade coatings.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 2,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Dr. Marion Huber-Humer Shinya Suzuki Florian Part |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.