Verwendung von Bohrloch-Cuttings als Füllstoff in Kunststoffen

Das Ziel dieser Untersuchungen war die Analyse und Bewertung der Einsatzmöglichkeit von Bohrloch-Cuttings aus der Öl- und Gasindustrie in Polymermatrizen. Diese Cuttings fallen in größeren Mengen an und müssen teilweise, sofern es sich um ölbasischen Spülungen handelt, entsorgt werden. Anhand von unterschiedlichen Polymeren wurden die Verarbeitbarkeit des Materials und die erzielten Eigenschaftsveränderungen untersucht. Um einen möglichst großen Anwendungsbereich abzudecken, wurden die mengenmäßig wichtigsten Massenpolymere verwendet. In diesem Projekt wurden unterschiedliche Compounds hergestellt und durch eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden, wie beispielsweise Zugprüfung, charakterisiert.

Um der stetig steigenden Nachfrage nach Erdöl- und Erdgas zu genügen, ist die Aufsuchung von Lagerstätten in immer größeren Tiefen unabdingbar. Dies wiederum stellt die moderne Tiefbohrtechnik vor immer größere Herausforderungen, insbesondere auch was die Verwendung der eingesetzten Bohrspülung anbelangt. Um die bisweilen mehr als zehn Kilometer langen und starkabgelenkten oder sogar horizontalen Bohrlöcher niederbringen zu können, müssen Hakenlasten von mehreren hundert Tonnen, hohe Drehmomente sowie Temperaturen von mehr als 200 °C beherrscht werden können, ohne dabei die sensiblen Lagerstätten zu schädigen. Dies kann in der Regel nur durch den Einsatz von speziellen ölbasischen Spülungen bewerkstelligt werden. Nachteil dieser Spülungen ist jedoch, dass das erbohrte Bohrklein (Cuttings) durch das eingesetzte Spezialöl kontaminiert wird und damit einer aufwändigen Aufbereitung bzw. kostenintensiven Entsorgung zugeführt werden muss. Für die mit wasserbasischen Bohrspülungen gewonnenen Cuttings konnte schon vor Jahren mit dem 'Waste Free Drilling Program' eine vollständige Wiederverwertung in verschiedenen Bereichen der Industrie und Agrarwirtschaft gefunden werden. Mit der vorliegenden Forschungsarbeit soll nun auch ein Weg aufgezeigt werden, mit Spezialöl kontaminierte Feststoffe aus der Bohr- und Erdölfördertechnik vollständig zu recyceln, womit ein wesentlicher umwelttechnischer Beitrag von weltweiter Bedeutung geleistet wird.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 22
Preis: € 8,00
Autor: Clemens Holzer
Dipl.-Ing Andreas Witschnigg
Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Stephan Laske
Herbert Hofstätter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.