Kreislaufführung von SEE-haltigen Polierschlämmen

Bei der Herstellung von Swarovski-Kristallglasobjekten werden, nach dem Bearbeitungsschritt des Schleifens, beim Polieren Poliermittel eingesetzt (aktuell bis zu 300 t/a), die zum größten Teil aus Oxiden der Seltenen Erden Lanthan und Cer bestehen. Diese wurden früher nach Gebrauch deponiert, können jetzt aber durch eine chemisch-verfahrenstechnische Weiterentwicklung des Produktionsprozesses kontaminationsfrei als 'Polierschlamm' gesammelt und als Poliermittel wiederverwendet werden. Das Projekt befasst sich mit der Erforschung der Arbeitsschritte, welche für eine Aufarbeitung des Polierschlamms bis zur Wiedereinsetzbarkeit der enthaltenen Seltenenerdoxide als Poliermittel erforderlich sind.

Seltenenerdelemente (SEE) sind eine Gruppe aus Elemente, welche ein wichtiger Bestandteil der heutigen, modernen Welt geworden sind. Sie finden vor allem Anwendung in vielen hochtechnologischen Prozessen (z.B. in Autokatalysatoren, in der Medizin als Kontrastmittel, als Energiespeicher, in Permanentmagneten oder als Poliermittel) und sind in vielen, im Alltag genutzten Produkten, wie zum Beispiel Computer, LEDs und Smartphones nicht mehr wegzudenken. Auch im Bereich der 'Grünen Energie' spielen sie eine tragende Rolle, da sie zum Vorantreiben der Energiewende beitragen. SEE werden in diesem Sektor beispielsweise zu großen Mengen in Magneten von Windrädern und in Energiesparlampen eingesetzt (Hatch 2012). Die Förderung und Aufarbeitung der SEE ist mit erheblichem Aufwand verbunden. Anders als der Name suggeriert sind die SEE mit einem durchschnittlichen Vorkommen von 242 ppm relativ häufig in der Erdkruste vorhanden (Lide 1997), jedoch sind sie in mineralischen Phasen zumeist in Form von Mischkristallen miteinander vergesellschaftet und aufgrund ihrer chemischen Ähnlichkeit bei der Aufbereitung nur schwer voneinander zu trennen. Oftmals sind in den Erzmineralen die radioaktiven Elemente U und Th mit den SEE vergesellschaftet, was eine umweltfreundliche Förderung dieser SEE erschwert (Luidold et al 2013).



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 15
Preis: € 6,00
Autor: Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
MSc. Philipp Sedlazeck
Georg Winkler
Susanne Hiden
Richard Schwaninger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit