In die Feuerung integrierte Behandlung von Rückständen aus Müllverbrennungsanlagen

In modernen Rostfeuerungsanlagen mit Rückschub-Rost werden in der Feuerung hohe Brennbetttemperaturen bei ausreichender Verweilzeit, effektiver Durchmischung des Brennbettes und ausreichender Luft- bzw. Sauerstoffzuführung sichergestellt. Die im Brennbett auch bei konventionellem Betrieb ablaufenden Sinterungs- und Schmelzprozesse ermöglichen die Einbindung von gemeinsam mit dem Abfall zurückgeführten Rückständen, bei sicherer Zerstörung der Organika. Diese geschlossenen und prozessintegrierten Stoffkreisläufe ermöglichen bei Berücksichtigung physikalisch-chemischer Randbedingungen die signifikante Reduzierung der zu deponierenden Rückstandsmenge bei zusätzlich möglicher Rückgewinnung von Sekundärstoffen wie Metalle und Mineral-Fraktionen.

Bei den festen Rückständen stellt die Rostschlacke mit ca. 200 - 250 kg pro Tonne verbranntem Abfall die größte Fraktion dar. Aufgrund der geringeren Schad- und Störstoffbelastung sowie einem hohen Anteil an rückgewinnbaren Wertstoffen (Fe-, NE-Metalle) ist dabei ein großes Potenzial zur Verwertbarkeit gegeben (Koralewska 2013). Die Qualität der Rostschlacken wird anhand des Gesamtgehalts organischen Kohlenstoffs (TOC) sowie anhand organischer und anorganischer Parameter im Feststoff und Eluat beurteilt. Voraussetzung für einen geringen Gehalt organischer Stoffe im Feststoff und für ein geringes Auslaugpotenzial organischer Stoffe im Elutionstest ist ein möglichst vollständiger Ausbrand der organischen Abfallinhaltsstoffe. Ein geringes Auslaugpotenzialanorganischer Stoffe (Schwermetalle/Salze) im Elutionstest wird durch einen hohen Anteil versinterter Partikel erreicht, da Schwermetalle in die beim Sintervorgang entstehende Glasphase und in die Kristallstruktur beim Abkühlen der Schmelze neu gebildeter Minerale (sog.Speicherminerale, v.a. Spinelle und Silikate wie Pyroxen) stabil eingebaut werden können (Jovanovic 1997).



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 28
Preis: € 12,00
Autor: Dr.-Ing. Ralf Koralewska
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.