Torrefi kation ist ein Prozess zur Erhöhung der Energiedichte von holzigen Biomasse-Brennstoffen. Torrefikationsanlagen sind Stand der Wissenschaft und Forschung, es existiert derzeit noch keine kommerzielle Anwendung. Die Betriebskosten von Torrefikationsanlagen werden wesentlich von den Kosten der Inputmaterialien bestimmt. Übliche Inputmaterialien sind Hackgut aus Stammholz verschiedener Baumarten. Grünschnitt aus der kommunalen Sammlung enthält 20-45 % holzige Bestandteile und wurde bisher noch nicht als Inputmaterial für die Torrefikation untersucht. Der vorliegende Artikel beschreibt die Verwendung von Grünschnitt als Inputmaterial für eine Pilotanlage zur Torrefikation in Frohnleiten, Österreich, mit einer Produktionskapazität von einer Tonne Briketts pro Stunde. Die aus Grünschnitt erzeugten torrfizierten Briketts wurden qualitativ beschrieben und jenen aus Hackgut erzeugten Briketts gegenübergestellt. Ebenso wurden für beide Materialien die spezifischen Inputkosten pro Tonne erzeugtem Brikett berechnet.
Torrefikation ist eine milde Form der Pyrolyse von Holz, die bei 250-300 °C unter Ausschluss von Sauerstoff erfolgt. Dabei werden je nach Dauer und Höhe der Temperatureinwirkung unterschiedliche Anteile der flüchtigen Bestandteile in die Gasphase überführt. Das dabei entstehende Torrefikationsgas ist brennbar und setzt sich vor allem aus Wasser und Kohlendioxid sowie einer Vielfalt an organischen Substanzen zusammen (Bergman et al. 2005). Nach der Einwirkzeit wird das Material abgekühlt und der Pyrolyseprozess stoppt. Dagegen lässt man bei der Herstellung von Holzkohle die Temperatur auf etwa 500 °C ansteigen,bis die gesamten flüchtigen Bestandteile ausgegast sind. Das dabei entstehende Holzgas setzt sich vor allem aus Kohlenmonoxid und Methan zusammen. Die Vorteile von torrifzierter Biomasse gegenüber unbehandelter Biomasse liegen in einer höheren Energiedichte, einer homogeneren Zusammensetzung und Form, einer besseren Mahlbarkeit und Vorteilen bei der Lagerung. Nachteile stellen der Masseverlust, der Staub und der Zusatzaufwand bei der Produktion dar. Die Betriebskosten von Torrefikationsanlagen werden wesentlich von den Kosten der Inputmaterialien bestimmt. Häufig wird Hackgut aus Stammholz verschiedener Baumarten dazu verwendet, da es beinahe ausschließlich aus holzigen Bestandteilen besteht. Auch Versuche mit zahlreichen anderen Biomassematerialien fanden statt (Van der Stelt et al. 2011). Der Einsatz von Grünschnitt aus der kommunalen Abfallsammlung wurde noch nicht beschrieben.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Mag. Dr. Martin Wellacher Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.
Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).
Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.