Abfallpressen zur mechanischen Behandlung von Bioabfällen

Die mechanische Aufbereitung organischer Abfälle für die biologische Verwertung umfasst im Allgemeinen eine Zerkleinerung des Abfalls und eine Abtrennung der Störstoffe. Eine effiziente Abtrennung von Störstoffen aus organischen Abfällen stellt auf Grund des hohen Feuchtigkeitsgehaltes und der Verklebung insbesondere der Kunststoffe mit den restlichen Abfällen eine besondere Herausforderung dar. Eine weitere Schwierigkeit bei der mechanischen Aufbereitung organischer Abfälle sind darin enthaltene verpackte Lebensmittel. Sind diese im Abfall vorhanden, muss die Zerkleinerung des Abfalls vor der Abtrennung der Störstoffe erfolgen, was eine Mitzerkleinerung der Störstoffe bedeutet und eine anschließende Abtrennung weiter erschwert. Eine Möglichkeit organische Abfälle mechanisch aufzubereiten, stellen Abfallpressen dar.

Bevor organische Abfälle aus der Getrenntsammlung biologisch behandelt werden, erfolgt in der Regel eine mechanische Aufbereitung mit dem Ziel Fehlwürfe auszusortieren, Plastiksäcke und anderes Verpackungsmaterial zu öffnen und zu entfernen, die Partikelgröße für eine verbesserte Bioverfügbarkeit zu verringern und eine Durchmischung der Abfälle zu ermöglichen (Bernstadet al. 2013). Eine ausreichende Abtrennung der Störstoffe ist sowohl im Hinblick auf eine weitere, möglichst störungsfreie, biologische Behandlung als auch zur Sicherstellung einer entsprechenden Kompost- bzw. Gärrestqualität wichtig. Bei einer Vergärung von Bioabfällen können Störstoffe wie Glas oder Stein zu Verschleiß an Anlagenteilen wie Pumpen beitragen, Rohrleitungen verlegen oder zur Ablagerungen im Faulraum und damit zu einer Reduzierung des nutzbaren Reaktorvolumens führen (Kranert et al. 2002). Die in Österreich bzw. Deutschland gesetzlichen Grenzwerte an Störstoffen in Kompost bzw. Gärresten zur landwirtschaftlichen Nutzung sind in Tab. 1 dargestellt. Die effiziente Abtrennung von Störstoffen aus organischen Abfällen stellt auf Grund des höhen Anteils feuchter Bestandteile in organischen Abfällen eine besondere Herausforderung dar. Speziell aus Bioabfällen lassen sich Störstoffe auf Grund der feuchten und klebrigen Beschaffenheit des Materials schwer entfernen oder es kommt zu Fehlsortierungen bedingt durch Organik, die an Störstoffen haftend mit aussortiert wird und damit für die biologische Behandlung verloren geht. Eine weitere Schwierigkeit bei der mechanischen Aufbereitung organischer Abfälle sind darin enthaltene verpackte Lebensmittel. Sind diese im Abfall vorhanden, muss die Zerkleinerung des Abfalls vor der Abtrennung der Störstoffe erfolgen, was eine Mitzerkleinerung der Störstoffe bedeutet und eine anschließende Abtrennung weiter erschwert.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dr.-Ing. Wolfgang Müller
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis
Anna Jank
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.