Abfallpressen zur mechanischen Behandlung von Bioabfällen

Die mechanische Aufbereitung organischer Abfälle für die biologische Verwertung umfasst im Allgemeinen eine Zerkleinerung des Abfalls und eine Abtrennung der Störstoffe. Eine effiziente Abtrennung von Störstoffen aus organischen Abfällen stellt auf Grund des hohen Feuchtigkeitsgehaltes und der Verklebung insbesondere der Kunststoffe mit den restlichen Abfällen eine besondere Herausforderung dar. Eine weitere Schwierigkeit bei der mechanischen Aufbereitung organischer Abfälle sind darin enthaltene verpackte Lebensmittel. Sind diese im Abfall vorhanden, muss die Zerkleinerung des Abfalls vor der Abtrennung der Störstoffe erfolgen, was eine Mitzerkleinerung der Störstoffe bedeutet und eine anschließende Abtrennung weiter erschwert. Eine Möglichkeit organische Abfälle mechanisch aufzubereiten, stellen Abfallpressen dar.

Bevor organische Abfälle aus der Getrenntsammlung biologisch behandelt werden, erfolgt in der Regel eine mechanische Aufbereitung mit dem Ziel Fehlwürfe auszusortieren, Plastiksäcke und anderes Verpackungsmaterial zu öffnen und zu entfernen, die Partikelgröße für eine verbesserte Bioverfügbarkeit zu verringern und eine Durchmischung der Abfälle zu ermöglichen (Bernstadet al. 2013). Eine ausreichende Abtrennung der Störstoffe ist sowohl im Hinblick auf eine weitere, möglichst störungsfreie, biologische Behandlung als auch zur Sicherstellung einer entsprechenden Kompost- bzw. Gärrestqualität wichtig. Bei einer Vergärung von Bioabfällen können Störstoffe wie Glas oder Stein zu Verschleiß an Anlagenteilen wie Pumpen beitragen, Rohrleitungen verlegen oder zur Ablagerungen im Faulraum und damit zu einer Reduzierung des nutzbaren Reaktorvolumens führen (Kranert et al. 2002). Die in Österreich bzw. Deutschland gesetzlichen Grenzwerte an Störstoffen in Kompost bzw. Gärresten zur landwirtschaftlichen Nutzung sind in Tab. 1 dargestellt. Die effiziente Abtrennung von Störstoffen aus organischen Abfällen stellt auf Grund des höhen Anteils feuchter Bestandteile in organischen Abfällen eine besondere Herausforderung dar. Speziell aus Bioabfällen lassen sich Störstoffe auf Grund der feuchten und klebrigen Beschaffenheit des Materials schwer entfernen oder es kommt zu Fehlsortierungen bedingt durch Organik, die an Störstoffen haftend mit aussortiert wird und damit für die biologische Behandlung verloren geht. Eine weitere Schwierigkeit bei der mechanischen Aufbereitung organischer Abfälle sind darin enthaltene verpackte Lebensmittel. Sind diese im Abfall vorhanden, muss die Zerkleinerung des Abfalls vor der Abtrennung der Störstoffe erfolgen, was eine Mitzerkleinerung der Störstoffe bedeutet und eine anschließende Abtrennung weiter erschwert.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dr.-Ing. Wolfgang Müller
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis
Anna Jank
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.