Elektrodynamische Fragmentierung - Innovatives Verbundmaterial-Recycling

Abfälle fallen häufig als schwer trennbare Verbundmaterialien an und können basierend auf ihrer heterogenen Zusammensetzung nur teilweise recycelt werden. Diese Entwicklung setzt sich aufgrund der steigenden Vielfalt und der immer komplexer werdenden Produkte fort. Konventionelle mechanische Verfahren können diese anfallenden Abfallgüter nicht sortenrein auftrennen wodurch eine weitergehende Rückführung schwierig ist. Die elektrodynamische Fragmentierung trennt komplex agglomerierte Verbindungen an den Phasengrenzen auf und macht sie so zugänglich für weitere Sortierschritte.

Abfall, in Form von schwer trennbarem Verbundmaterial, fällt in vielen Industriebranchen bereits vor Ort in großen Mengen an oder wird durch energetische Verwertungsmethoden teilweise unzugänglich gemacht. Diese Mengenströme können aufgrund ihres Verbundcharakters und ihrer heterogenen Zusammensetzung nur teilweise rezykliert werden. Ein Großteil des Stromes wird beseitigt. In der Verbundmatrix sind jedoch Wertstoffe gebunden, die, sofern sortenrein abgetrennt, ohne Probleme dem Recycling zugeführt werden könnten. Ein erhebliches Recyclingpotenzial bleibt also ungenutzt. Eine große Herausforderung der Abfallpolitik ist es daher, das Recycling von anfallenden Verbundmaterialien zu fördern. Um dieses Potenzial zu steigern, müssen Störstoffe von den Wertstoffen effizient abgetrennt werden. Konventionelle Verfahren, wie das Zerkleinern mit einem Backenbrecher, der z.B. für Altbeton eingesetzt wird, brechen das Materialin kleine Stücke, wobei eine Trennung an den Phasengrenzen zwischen den unterschiedlichen Stoffen allerdings ausbleibt. Derzeit gibt es noch kein Verfahren, das die Trennung in die einzelnen Materialien im industriellen Maßstab durchführen kann. Ein innovatives Verfahren ist die elektrodynamische Fragmentierung. Sie löst die komplexen Verbindungen zwischen den unterschiedlichen Rohstoffen eines Materialverbunds, die vielschichtig agglomeriert und fein verteilt sein können. Die einzelnen Rohstoffe werden dadurch voneinander getrennt und zugänglich für sich anschließende Sortierschritte gemacht.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Florian Gehring
Dr. Volker Thome
Stefan Seifert
Peter Brandstetter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.