Abfälle fallen häufig als schwer trennbare Verbundmaterialien an und können basierend auf ihrer heterogenen Zusammensetzung nur teilweise recycelt werden. Diese Entwicklung setzt sich aufgrund der steigenden Vielfalt und der immer komplexer werdenden Produkte fort. Konventionelle mechanische Verfahren können diese anfallenden Abfallgüter nicht sortenrein auftrennen wodurch eine weitergehende Rückführung schwierig ist. Die elektrodynamische Fragmentierung trennt komplex agglomerierte Verbindungen an den Phasengrenzen auf und macht sie so zugänglich für weitere Sortierschritte.
Abfall, in Form von schwer trennbarem Verbundmaterial, fällt in vielen Industriebranchen bereits vor Ort in großen Mengen an oder wird durch energetische Verwertungsmethoden teilweise unzugänglich gemacht. Diese Mengenströme können aufgrund ihres Verbundcharakters und ihrer heterogenen Zusammensetzung nur teilweise rezykliert werden. Ein Großteil des Stromes wird beseitigt. In der Verbundmatrix sind jedoch Wertstoffe gebunden, die, sofern sortenrein abgetrennt, ohne Probleme dem Recycling zugeführt werden könnten. Ein erhebliches Recyclingpotenzial bleibt also ungenutzt. Eine große Herausforderung der Abfallpolitik ist es daher, das Recycling von anfallenden Verbundmaterialien zu fördern. Um dieses Potenzial zu steigern, müssen Störstoffe von den Wertstoffen effizient abgetrennt werden. Konventionelle Verfahren, wie das Zerkleinern mit einem Backenbrecher, der z.B. für Altbeton eingesetzt wird, brechen das Materialin kleine Stücke, wobei eine Trennung an den Phasengrenzen zwischen den unterschiedlichen Stoffen allerdings ausbleibt. Derzeit gibt es noch kein Verfahren, das die Trennung in die einzelnen Materialien im industriellen Maßstab durchführen kann. Ein innovatives Verfahren ist die elektrodynamische Fragmentierung. Sie löst die komplexen Verbindungen zwischen den unterschiedlichen Rohstoffen eines Materialverbunds, die vielschichtig agglomeriert und fein verteilt sein können. Die einzelnen Rohstoffe werden dadurch voneinander getrennt und zugänglich für sich anschließende Sortierschritte gemacht.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Florian Gehring Dr. Volker Thome Stefan Seifert Peter Brandstetter |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.