Rückgewinnung kritischer Metalle aus Spülwässern mittels Fe(0)

Während kritische Rohstoffe aus hoch konzentrierten Prozesswässern bereits
zurückgewonnen werden, rücken aufgrund steigender Rohstoffpreise nun auch gering konzentrierte Spülwässer in den Fokus. Im Rahmen des von der FFG im Programmschwerpunkt 'Produktion der Zukunft' geförderten Sondierungsprojekts 'RECOMET - Recovery of Metals' wird
untersucht, welche (potentiell) kritischen Rohstoffe aus Spülwässern in einem Fließbettreaktor durch Eisengranalien reduziert und/oder an diesen adsorbiert und somit jedenfalls fixiert werden können.

Rohstoffe, die von großer wirtschaftlicher Bedeutung sind, bei denen aber die Gefahr von Versorgungsengpässen besteht, werden als kritisch bezeichnet, solche bei denen eine Veränderung der Marktsituation eine Einstufung als 'kritisch' nach sich ziehen könnte, als 'potentiell kritisch'(FFG 2012). In jüngster Vergangenheit wurde ein neues Verfahren zur Altlastensanierung entwickelt (Mülleret al. 2014), das auf einer Redoxreaktion zwischen festem nullwertigen Eisen und gelöstem sechswertigen Cr basiert, wobei das reduzierte Cr aus der Lösung entfernt wird: Fe0 + CrO42- + 4 H2O ↔ Fe(OH)3 + Cr(OH)3 + 2 OH- (1)
Im Rahmen des Projekts 'RECOMET - Recovery of Metals' wird die Eignung dieses Verfahrens für die Fixierung anderer Elemente, nämlich kritischer und potentiell kritischer Metalle untersucht, wobei nicht der Entsorgungs-, sondern der Rückgewinnungsgedanke im Vordergrund steht, so dass es sich um einen Paradigmenwechsel in der Abwasserbehandlung handelt. Bisherige Untersuchungen zeigen, dass die Fixierung von Be (Novikov & Evgorova 1977), In (Koleiniet al. 2010), Nd (Armstrong & Wood 2012), Ge (Pokrovsky et al. 2006), Sb (Enders 1996),Nb (Olveira et al. 2012), Mo und W (Gustafsson 2003), Mn und V (Morrisson et al. 2002), Ni (Calabró et al. 2012), Co (Üzüm et al. 2008), Zn (Kishimoto & Iwano 2011) sowie Al (Manceau& Gates 2013) mittels Eisen oder Eisenhydroxiden möglich ist, während über Ga und Ta in dieser Hinsicht nichts bekannt ist. Eine technische Anwendung dieses Wissens für die Rückgewinnung kritischer Metalle aus dem Abwasser erfolgt bisher jedoch kaum. Ziel des Projektes RECOMET ist es somit, das Anwendungspotential dieses in der Altlastensanierung seit kurzem bekannte Verfahren für die Metallrückgewinnung zu sondieren.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 25
Preis: € 10,00
Autor: Assoz.Prof. Dipl.-Min. Dr.rer.nat. Daniel Vollprecht
DI Reinhard Olbrich
DI (FH) Tobias Olbrich
Peter Müller
Robert Mischitz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.