Rückgewinnung kritischer Metalle aus Spülwässern mittels Fe(0)

Während kritische Rohstoffe aus hoch konzentrierten Prozesswässern bereits
zurückgewonnen werden, rücken aufgrund steigender Rohstoffpreise nun auch gering konzentrierte Spülwässer in den Fokus. Im Rahmen des von der FFG im Programmschwerpunkt 'Produktion der Zukunft' geförderten Sondierungsprojekts 'RECOMET - Recovery of Metals' wird
untersucht, welche (potentiell) kritischen Rohstoffe aus Spülwässern in einem Fließbettreaktor durch Eisengranalien reduziert und/oder an diesen adsorbiert und somit jedenfalls fixiert werden können.

Rohstoffe, die von großer wirtschaftlicher Bedeutung sind, bei denen aber die Gefahr von Versorgungsengpässen besteht, werden als kritisch bezeichnet, solche bei denen eine Veränderung der Marktsituation eine Einstufung als 'kritisch' nach sich ziehen könnte, als 'potentiell kritisch'(FFG 2012). In jüngster Vergangenheit wurde ein neues Verfahren zur Altlastensanierung entwickelt (Mülleret al. 2014), das auf einer Redoxreaktion zwischen festem nullwertigen Eisen und gelöstem sechswertigen Cr basiert, wobei das reduzierte Cr aus der Lösung entfernt wird: Fe0 + CrO42- + 4 H2O ↔ Fe(OH)3 + Cr(OH)3 + 2 OH- (1)
Im Rahmen des Projekts 'RECOMET - Recovery of Metals' wird die Eignung dieses Verfahrens für die Fixierung anderer Elemente, nämlich kritischer und potentiell kritischer Metalle untersucht, wobei nicht der Entsorgungs-, sondern der Rückgewinnungsgedanke im Vordergrund steht, so dass es sich um einen Paradigmenwechsel in der Abwasserbehandlung handelt. Bisherige Untersuchungen zeigen, dass die Fixierung von Be (Novikov & Evgorova 1977), In (Koleiniet al. 2010), Nd (Armstrong & Wood 2012), Ge (Pokrovsky et al. 2006), Sb (Enders 1996),Nb (Olveira et al. 2012), Mo und W (Gustafsson 2003), Mn und V (Morrisson et al. 2002), Ni (Calabró et al. 2012), Co (Üzüm et al. 2008), Zn (Kishimoto & Iwano 2011) sowie Al (Manceau& Gates 2013) mittels Eisen oder Eisenhydroxiden möglich ist, während über Ga und Ta in dieser Hinsicht nichts bekannt ist. Eine technische Anwendung dieses Wissens für die Rückgewinnung kritischer Metalle aus dem Abwasser erfolgt bisher jedoch kaum. Ziel des Projektes RECOMET ist es somit, das Anwendungspotential dieses in der Altlastensanierung seit kurzem bekannte Verfahren für die Metallrückgewinnung zu sondieren.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 25
Preis: € 10,00
Autor: Assoz.Prof. Dipl.-Min. Dr.rer.nat. Daniel Vollprecht
DI Reinhard Olbrich
DI (FH) Tobias Olbrich
Peter Müller
Robert Mischitz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.