Während kritische Rohstoffe aus hoch konzentrierten Prozesswässern bereits
zurückgewonnen werden, rücken aufgrund steigender Rohstoffpreise nun auch gering konzentrierte Spülwässer in den Fokus. Im Rahmen des von der FFG im Programmschwerpunkt 'Produktion der Zukunft' geförderten Sondierungsprojekts 'RECOMET - Recovery of Metals' wird
untersucht, welche (potentiell) kritischen Rohstoffe aus Spülwässern in einem Fließbettreaktor durch Eisengranalien reduziert und/oder an diesen adsorbiert und somit jedenfalls fixiert werden können.
Rohstoffe, die von großer wirtschaftlicher Bedeutung sind, bei denen aber die Gefahr von Versorgungsengpässen besteht, werden als kritisch bezeichnet, solche bei denen eine Veränderung der Marktsituation eine Einstufung als 'kritisch' nach sich ziehen könnte, als 'potentiell kritisch'(FFG 2012). In jüngster Vergangenheit wurde ein neues Verfahren zur Altlastensanierung entwickelt (Mülleret al. 2014), das auf einer Redoxreaktion zwischen festem nullwertigen Eisen und gelöstem sechswertigen Cr basiert, wobei das reduzierte Cr aus der Lösung entfernt wird: Fe0 + CrO42- + 4 H2O ↔ Fe(OH)3 + Cr(OH)3 + 2 OH- (1)
Im Rahmen des Projekts 'RECOMET - Recovery of Metals' wird die Eignung dieses Verfahrens für die Fixierung anderer Elemente, nämlich kritischer und potentiell kritischer Metalle untersucht, wobei nicht der Entsorgungs-, sondern der Rückgewinnungsgedanke im Vordergrund steht, so dass es sich um einen Paradigmenwechsel in der Abwasserbehandlung handelt. Bisherige Untersuchungen zeigen, dass die Fixierung von Be (Novikov & Evgorova 1977), In (Koleiniet al. 2010), Nd (Armstrong & Wood 2012), Ge (Pokrovsky et al. 2006), Sb (Enders 1996),Nb (Olveira et al. 2012), Mo und W (Gustafsson 2003), Mn und V (Morrisson et al. 2002), Ni (Calabró et al. 2012), Co (Üzüm et al. 2008), Zn (Kishimoto & Iwano 2011) sowie Al (Manceau& Gates 2013) mittels Eisen oder Eisenhydroxiden möglich ist, während über Ga und Ta in dieser Hinsicht nichts bekannt ist. Eine technische Anwendung dieses Wissens für die Rückgewinnung kritischer Metalle aus dem Abwasser erfolgt bisher jedoch kaum. Ziel des Projektes RECOMET ist es somit, das Anwendungspotential dieses in der Altlastensanierung seit kurzem bekannte Verfahren für die Metallrückgewinnung zu sondieren.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
| Seiten: | 25 |
| Preis: | € 10,00 |
| Autor: | Assoz.Prof. Dipl.-Min. Dr.rer.nat. Daniel Vollprecht DI Reinhard Olbrich DI (FH) Tobias Olbrich Peter Müller Robert Mischitz |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.