Positive Antworten gesucht: Vorschau auf die Pollutec 2014 in Lyon

Wir leben in einer Zeit des Wandels, die es erforderlich macht, Herausforderungen an Umwelt- und Energiewirtschaft immer und überall zu berücksichtigen. Das betrifft ebenso die Industrie (Notwendigkeit von nachhaltiger Fertigung), das Allgemeinwesen (Verbesserung von Umgebungsbedingungen, des Lebensraums, von Transportmitteln usw.), den Dienstleistungssektor (Reduzierung des Einflusses von Büros, Krankenhäusern und Verwaltungsgebäuden) usw.

Foto: M. Boeckh(24.11.2014) Mit Bezug auf diese Themen ist die Pollutec das Leitevent des Jahres; dort gibt es Lösungen für alle oben genannten Anliegen. Vom 2. bis 5. Dezember 2014 werden in Lyon Eurexpo Aktuelles, Lösungen für die Umwelt- und Energiewirtschaft sowie die großen interdisziplinären Herausforderungen im Mittelpunkt des Geschehens stehen. Bei der 26. Messeauflage finden sich rund 2300 Aussteller mit einem Auslandsanteil von 30 % zusammen. Als branchenübergreifendes Event bietet die Pollutec einen Querschnitt durch alle Umweltbereiche und befasst sich mit brandaktuellen Themen. Dazu zählen das Management neuartiger Umweltverschmutzungen, Kreislaufwirtschaft (Ressourcenerhaltung, umweltfreundliche Gestaltung, stoffliche Verwertung usw.), Luftverschmutzung, urbane Mobilität, Biodiversität, Naturrisiken. Innovationen und fachliches Knowhow hat die Messe dabei immer im Blick...


Unternehmen, Behörden + Verbände: IMF Promosalons
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2014 (November 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden